Immobilien & Geschäftsflächen

Rückmietverkauf im Mittelstand: Liquidität schaffen, ohne Substanz zu verlieren

Die aktuelle wirtschaftliche Lage fordert viele mittelständische Betriebe heraus. Steigende Finanzierungskosten und ein restriktiveres Kreditumfeld sorgen dafür, dass Liquidität zu einem entscheidenden Faktor wird. 

Unternehmen, die investieren oder finanzielle Engpässe überbrücken möchten, suchen daher immer häufiger nach Alternativen zum klassischen Bankkredit. Der Rückmietverkauf – im Finanzwesen auch als Sale-&-Lease-Back bekannt – bietet dafür eine solide Möglichkeit. Bei diesem werden Maschinen, Immobilien oder Anlagen an eine Leasinggesellschaft veräußert und anschließend wieder zurück gemietet. Auf diese Weise bleibt der Betrieb voll funktionsfähig, gleichzeitig wird zuvor gebundenes Kapital freigelegt.

Das Modell hat sich längst über den industriellen Bereich hinaus etabliert. Besonders produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe nutzen es gerne, um Investitionen zu finanzieren, Modernisierungen anzustoßen oder ihre Eigenkapitalquote zu stabilisieren.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


So funktioniert der Rückmietverkauf 

Das Prinzip ist schnell erklärt: Ein Unternehmen verkauft ein Wirtschaftsgut an einen Leasinggeber, der den realistischen Zeitwert zahlt. Im gleichen Zuge schließt es einen Leasingvertrag ab, im Rahmen dessen das Objekt weiterhin genutzt werden kann. Für die Nutzung werden feste monatliche Raten vereinbart, die planbar bleiben und meist über mehrere Jahre laufen.

Der Effekt: Es fließen liquide Mittel zu, ohne dass der Betrieb an Substanz verliert. Zudem lassen sich die Leasingraten in vielen Fällen sogar steuerlich geltend machen. Dadurch zeigt sich das Konzept noch attraktiver.

Mittelständler, die den finanziellen Spielraum verschiedener Modelle miteinander vergleichen möchten, können dafür praktische digitale Tools wie den Leasingrechner von LeasingCockpit nutzen. So ergibt sich eine transparente Übersicht über Laufzeiten und Raten, die vor jeder strategischen Entscheidung sinnvoll ist.

Betrieb sichern und finanzielle Flexibilität gewinnen

Der wohl wichtigste Pluspunkt des Rückmietverkaufs liegt in dem schnellen Kapitalzufluss. Klassische Kreditverfahren verlangen in der Regel langwierige Prüfprozesse. Dagegen kann bei dem Rückmietverkauf in kurzer Zeit Liquidität geschaffen werden. Gerade bei saisonalen Schwankungen oder größeren Investitionsvorhaben sorgt das für wertvolle Handlungssicherheit.

Ein weiterer Aspekt besteht in der bilanziellen Wirkung. Da das verkaufte Objekt aus der Bilanz herausgelöst wird, reduziert sich die Bilanzsumme. Das führt wiederum zu einer rechnerischen Verbesserung der Eigenkapitalquote – ein Argument, das auch bei künftigen Finanzierungsrunden Gewicht hat.

Zudem bleibt die Nutzung des Wirtschaftsguts uneingeschränkt möglich. Produktion, Logistik oder Verwaltung laufen weiter, als wäre nichts geschehen. Die Unternehmen sichern damit ihren Betrieb und erhöhen gleichzeitig ihre finanzielle Flexibilität.

Risiken realistisch einschätzen

Trotz der überzeugenden Vorteile ist der Rückmietverkauf kein Selbstläufer. Entscheidend sind dafür eine sorgfältige Bewertung sowie eine genaue Vertragsgestaltung. Zu hohe Restwerte oder unflexible Laufzeiten können sich später als Belastung erweisen. Besonders bei langfristigen Verträgen ist es daher wichtig, auch zukünftige Marktveränderungen im Blick zu behalten.

Die steuerlichen und bilanziellen Aspekte verdienen ebenfalls Aufmerksamkeit. Ein falsch strukturierter Vertrag könnte zum Beispiel dazu führen, dass das Finanzamt den Verkauf nicht anerkennt. Daher sollte die Konstruktion immer gemeinsam mit Steuerberatung und Finanzexperten geprüft werden.

Ebenso relevant ist die Bonität des Leasinggebers. Nur wenn dieser solide aufgestellt ist, zeigt sich die Partnerschaft stabil und das Risiko bleibt überschaubar.

In fünf Schritten zur sicheren Umsetzung

Unternehmen, die das Sale-&-Lease-Back-Modell in Betracht ziehen, sollten schrittweise vorgehen:

  1. Geeignete Vermögenswerte identifizieren, deren Nutzung langfristig gesichert ist.
  2. Ein neutrales Wertgutachten erstellen lassen, um Transparenz zu schaffen.
  3. Mehrere Anbieter vergleichen, um die bestmöglichen Konditionen zu finden.
  4. Zahlungsströme simulieren und die Tragfähigkeit der Leasingraten prüfen.
  5. Steuerliche und rechtliche Begleitung frühzeitig einbeziehen.

Mit diesem Vorgehen entsteht eine solide Basis, um das Modell sinnvoll und risikoarm einzusetzen.

Finanzielle Freiheit mit Augenmaß

Der Rückmietverkauf eröffnet Mittelständlern eine praktikable Möglichkeit, neue Liquidität zu gewinnen, ohne ihre operativen Strukturen zu gefährden. Wird das Modell richtig geplant und mit verlässlichen Partnern umgesetzt, lässt sich Kapital freisetzen, die Bilanz verbessern und gleichzeitig flexibel bleiben.

Die aktuelle Wirtschaftslage zeigt deutlich: Finanzielle Beweglichkeit entscheidet zunehmend über Wettbewerbsfähigkeit. Der Rückmietverkauf ist ein Instrument, das genau dort ansetzt – pragmatisch, transparent und mit echtem Nutzen für Unternehmen.

 

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.