Aktuelle MeldungenFinanzen

Umsatz in Deutschlands größtem Online-Gebraucht-Kaufhaus

ARKM.marketing
     

Berlin – Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen den einfachen, schnellen und sicheren Service von reBuy.de, erleben ein Kauf- bzw. Verkaufserlebnis der besonderen Art und nutzen Gebrauchtware ganz bewusst als Alternative zur Neuware. Im Jahr 2013 konnte reBuy als größtes deutsches Gebraucht-Kaufhaus im Internet so 55 Millionen Euro Umsatz erzielen und über 27 Millionen Euro an seine Kunden für gebrauchte Artikel auszahlen.

Quellenangabe: "obs/Quelle: reBuy.de"
Quellenangabe: „obs/Quelle: reBuy.de“

„Der reCommerce-Markt bietet noch ein so unglaubliches Potenzial und wir werden mit unserem Team alles geben, um diesen Markt zu erobern und uns kontinuierlich weiter zu entwickeln. Wir setzen den Kunden in 2014 noch mehr in unseren Fokus. Dafür werden wir einige neue Innovationen entwickeln, um das Handeln von Gebrauchtware noch einfacher zu machen“, so Gründer und Geschäftsführer Lawrence Leuschner, der den effektivsten Wachstums-Hebel im Hardware-Geschäft sieht. „Das größte Potential sehen wir im Hardware-Bereich. Neben unseren erfolgreichen Medienkategorien konnten wir im letzten Jahr im Bereich Elektronik ein Wachstum von über 100% erzielen – sowohl im Ankauf als auch im Absatz. Der Markt um Smartphones und Tablets wächst aktuell so rasant, dass die Nachfolgemodelle der Anbieter immer schneller erscheinen. Das Kaufen und Verkaufen der gebrauchten Geräte wird somit immer attraktiver und wir können mit unserem Geschäftsmodell noch mehr Menschen ermöglichen, sich Technikprodukte zu günstigen Preisen und mit Sicherheiten wie der 18-monatigen reBuy-Garantie zu leisten.“

Quelle: Ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.