Aktuelle MeldungenFinanzen

Tagesspiegel-Digitaltochter Urban Media weiterhin auf Wachstumskurs

ARKM.marketing
     

Berlin – Urban Media übernimmt ab sofort die Vermarktung des eBay Kleinanzeigen Angebots. Die Tagesspiegel Vermarktungstochter gewinnt durch den neuen Mandanten eBay Kleinanzeigen über 15 Mio. zusätzliche Unique User und 1,6 Mrd. PI hinzu. Gegenstand der Kooperation ist die programmatische Vermarktung von eBay Kleinanzeigen.

eBay Kleinanzeigen gehört zu den 10 größten Webseiten in Deutschland und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, User zielgerichtet anzusprechen. Kern der innovativen Vermarktungsstrategie von eBay Kleinanzeigen ist die Entwicklung eines attraktiven programmatischen Set Ups, um es im Agenturmarkt nachhaltig zu etablieren. Urban Media vermarktet ein attraktives Portfolio und hat in den letzten Jahren kontinuierlich das Publishergeschäft ausgebaut. Nachdem die Tagesspiegel-Digitaltochter im letzten Jahr die Vermarktungspartnerschaft mit Twitter gewinnen konnte, setzt sie nun mit eBay Kleinanzeigen den erfolgreichen Wachstumskurs in der Vermarktung des digitalen Mandanten- und Agenturgeschäfts fort und positioniert sich erfolgreich mit ihrem kundenorientierten Consulting Sales Ansatz in der überregionalen Agenturlandschaft.

Serhan Günes, Senior Business Development Manager bei eBay Kleianzeigen: „Mit Urban Media haben wir einen Partner gefunden, der sowohl die neuen Anforderungen des Werbemarktes als auch unsere in ihrer Gänze versteht und effektiv umsetzt. Insofern freue ich mich, mit Urban Media diesen spannenden Weg gemeinsam zu gehen.“

„Wir freuen uns über den Mandanten eBay Kleinanzeigen“, sagt Sven Heller, Geschäftsführer Sales bei Urban Media. „Die Herausforderung, eBay Kleinanzeigen rein programmatisch zu vermarkten, ist hoch spannend, weil wir als Vermarktungs-Organisation diese Entwicklung mit einem der größten Player in Deutschland mitgestalten können.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.