Aktuelle MeldungenFinanzen

Preise für deutsche Wohn- und Büroimmobilien 2013

Berlin – Deutsche Immobilien bleiben weiter gefragt. Im Jahresdurchschnitt 2013 sind die Preise für selbst genutztes Wohneigentum um 3,2 % gestiegen (2012: + 3,1 %). Im letzten Quartal 2013 entwickelten sich die einzelnen Immobiliensegmente dabei uneinheitlich. Der Index der Preise für selbstgenutztes Wohneigentum ist erstmals seit dem ersten Quartal 2010 gegenüber dem Vorquartal gesunken, und zwar um 0,4 %. Ursächlich hierfür war der Rückgang der Preise für Einfamilienhäuser, die im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 % nachgaben. Die Preise für Eigentumswohnungen legten dagegen im gleichen Zeitraum um 0,3 % zu.

Quelle: ots
Quelle: ots

Deutlich stärker haben sich im Jahresvergleich die Preise für Mehrfamilienhäuser verteuert. Der Kapitalwertindex legte 2013 um 4,7 % zu (2012: + 4,9 %). Auch in diesem Segment fiel das Wachstum in den ersten drei Quartalen deutlicher aus. Die leichte Abschwächung in den letzten drei Monaten ergibt sich laut Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp, aus dem Rückgang der Neuvertragsmieten um 0,3 %. „Die Nachfrage der Kapitalanleger nach Mehrfamilienhäusern ist ungebrochen hoch.“ Dies verdeutliche der Index der Liegenschaftszinsen für Mehrfamilienhäuser, der um 1 % sank. Im Ergebnis sind die Kapitalwerte im letzten Quartal 2013 um 0,7 % gestiegen. Der vdp-Gesamtindex Wohnen, der sowohl selbst genutzte wie vermietete Immobilien abbildet, stieg im Jahresdurchschnitt 2013 um 4,0 % (2012: + 3,9 %). Tolckmitt: „Die Nachfrage nach Wohnimmobilien bleibt angesichts der günstigen Finanzierungsbedingungen und der stabilen Einkommensperspektiven der Privathaushalte hoch. Im Zentrum der Aufmerksamkeit sind dabei nach wie vor Groß- und Universitätsstädte.“

Weiter verteuert haben sich im vierten Quartal 2013 auch die Preise für deutsche Büroimmobilien. Der Kapitalwertindex erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,9 %. Trotz einer leicht rückläufigen Büroflächennachfrage sind die Neuvertragsmieten weiter gestiegen, gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,8 %. „Wir sehen eine nach wie vor geringe Neubautätigkeit, was an nahezu allen bedeutenden Bürostandorten zu einer weiteren Verknappung moderner Büroflächen geführt hat“, so Tolckmitt. Deutsche Büroimmobilien seien bei in- und ausländischen Investoren nach wie vor sehr begehrt. So sank der Index der Liegenschaftszinsen im letzten Quartal 2013 um 2,9 %. Auf das gesamte Jahr gerechnet stiegen die Preise für Büroimmobilien um 5,9 % (2012: + 6,1 %). „Für die Büroflächennachfrage ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt entscheidend. Sie war auch 2013 vergleichsweise gut“, so Tolckmitt abschließend.

Hinweis:

Alle Indizes werden von der vdpResearch GmbH im Auftrag des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) auf der Grundlage einer umfassenden Transaktionsdatenbank berechnet, welche die Transaktionen der teilnehmenden Finanzinstitute enthält. Die Indizes werden quartalsweise veröffentlicht.

Quelle: ots

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.