Aktuelle MeldungenFinanzen

Modernisieren – richtig finanzieren

ARKM.marketing
     

München – Ob direkt nach dem Hauskauf oder erst nach vielen Jahren: Früher oder später stehen eine Sanierung oder ein Umbau an. Oftmals ist dies „schnell“ vor den kalten Wintermonaten nötig. „Modernisierungsmaßnahmen sind sehr sinnvoll. Schließlich sorgen Eigenheimbesitzer damit nicht nur für den Werterhalt ihres Eigentums, sondern auch – je nach Maßnahme – für niedrigere Nebenkosten“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater Baufinanzierungen. Welche Finanzierung im Einzelfall die richtige ist, hängt vor allem von der geplanten Maßnahme ab. Interhyp gibt einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten.

Quelle: Interhyp Gruppe
Quelle: Interhyp Gruppe

Energetisch sanieren / altersgerecht umbauen – KfW-Kredit nutzen

Für Eigenheimbesitzer, die ihre Immobilie zum KfW-Effizienzhaus aufrüsten (KfW-Programm 151) oder energetische Einzelmaßnahmen durchführen möchten (KfW-Programm 152), ist das KfW-Darlehen „Energieeffizient Sanieren“ interessant. Pro Wohneinheit kann ein Kredit von bis zu 100.000 Euro (KfW-Programm 151) beziehungsweise 50.000 Euro (KfW-Programm 152) beantragt werden. Außerdem sind seit August 2015 Tilgungszuschüsse möglich, die je nach erreichter Energieeffizienz bis zu 27.500 Euro für jede Wohneinheit betragen können. Damit eignet sich das Programm laut Interhyp für die Dämmung von Wänden, Dachflächen, Keller- und Geschossdecken sowie zur Erneuerung der Fenster und Außentüren oder der Heizung. Wichtig ist dabei, dass die Maßnahmen die KfW-Anforderungen erfüllen und das Einsparpotenzial von Experten ermittelt wird. Soll das Eigenheim möglichst barrierefrei gestaltet werden, bietet sich das KfW-Programm 159 „Altersgerecht Umbauen“ an. Hier kann der Immobilienbesitzer pro Wohneinheit einen zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro sowie einen Tilgungszuschuss von maximal 5.000 Euro erhalten.

Schuldenfreie Immobilie – Beleihung möglich

Wer eine bereits abbezahlte Immobilie besitzt, kann diese mit einem gewöhnlichen Hypothekenkredit für seine Modernisierung beleihen. Solche Kapitalbeschaffungen setzen eine weitgehend schuldenfreie Immobilie voraus und erfordern einen Grundbucheintrag. Das kostet Zeit und einen Notar und lohnt sich daher meist erst ab einem Finanzierungsbedarf von mehr als 35.000 Euro. Wer z.B. im Haus einen neuen Fußboden oder einen Wintergarten möchte, kann dies oft über eine Beleihung günstig abbilden.

Neues Bad oder Kamin – Konsumentenkredit interessant

Für kleinere Modernisierungen wie zum Beispiel ein neues Bad oder ein Kamin kommen auch Konsumentenkredite in Frage. Sie erlauben Kreditsummen zwischen 5.000 und 50.000 Euro und können aktuell zu Zinskonditionen von rund drei Prozent aufgenommen werden. Damit liegen die Zinssätze zwar deutlich über denen der KfW – allerdings sind die Auflagen weniger streng. Angeboten werden die Darlehen von diversen Kreditinstituten. Baugeldvermittler bieten einen schnellen Überblick. Ein Pluspunkt vieler Konsumentenkredite gegenüber herkömmlichen Darlehen ist die flexible Rückzahlung. Auch Mieter können diese Kredite für die Verschönerung ihres Zuhauses nutzen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.