Aktuelle MeldungenFinanzen

Mobil sein und Geld sparen

ARKM.marketing
     

Kreditkarten bieten inzwischen häufig weit mehr als die Grundfunktion des komfortablen und sicheren Zahlungsmittels beim Online-Einkauf, bei der Buchung der Urlaubsreise im Internet oder beim bargeldlosen Bezahlen im Kaufhaus. Bei der neuen Visa Card mobil der Volkswagen Bank etwa kommt man in den Genuss vielfältiger Mobilitätsmehrwerte bei Reise und Verkehr – und zwar unabhängig davon, welches Verkehrsmittel genutzt wird.

Foto: djd/Volkswagen Financial Services/Olaf Wandruschka/Fotolia.com
Foto: djd/Volkswagen Financial Services/Olaf Wandruschka/Fotolia.com

Karteninhaber erhalten beispielsweise einen Rabatt in Höhe von zwei Prozent auf alle Mobilitätsumsätze bis 4.000 Euro im Jahr – egal ob die Umsätze an der Tankstelle, bei Bus-, Bahn-, Schiffs- oder Flugreisen oder beim Bezahlen von Taxifahrten, Mietwagenbuchungen oder dem Carsharingangebot „Quicar“ gemacht wurden.

Wer mit der Karte seine Urlaubsreisen über das Reisecenter der Onlinebank bucht, erhält sogar fünf Prozent des Reisepreises zurückerstattet. Ebenfalls zwei Prozent Rabatt gibt es auf Wartungs- und Servicearbeiten bei teilnehmenden Volkswagen Partnern. Zusätzlich können Karteninhaber kostenlos die „CleverMobil App“ mit Diensten wie etwa der Stauvorhersage downloaden.

Sicherheit wird zudem groß geschrieben: Nutzer bekommen bei jedem Umsatz ab 500 Euro eine Nachricht aufs Handy und können bei auffälligen Transaktionen sofort reagieren. Zusätzlich sorgt der Sicherheitsstandard „Verified by Visa“ für sicheres Einkaufen im Internet.

Quelle: Djd

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.