Aktuelle MeldungenFinanzen

Lösung für Selbstständige: Kontist und Debitoor integrieren Geschäftskonto und Buchhaltung

ARKM.marketing
     

Berlin – In Partnerschaft mit Debitoor bietet das Fintech-Start-up Kontist ab sofort die Integration einer unkomplizierten Buchhaltung in ein intelligentes Geschäftskonto. Die Lösung richtet sich speziell an Freelancer und Selbstständige. Einnahmen und Ausgaben werden automatisch zugeordnet und synchronisiert, das manuelle Buchen von Belegen und Rechnungen wird überflüssig.

Ein mangelnder Überblick über die Finanzen ist eine der häufigsten Ursachen für das Scheitern einer Selbstständigkeit. Viele Gründer vergessen in der Euphorie der ersten Umsätze, dass spätestens nach einem Jahr ein nicht unbeträchtlicher Teil ans Finanzamt überwiesen werden muss. Sind keine entsprechenden Rücklagen gebildet worden, droht schnell das Aus. Um Selbstständigen hier mehr Sicherheit zu bieten und lästige Tätigkeiten abzunehmen, integriert Kontist in Partnerschaft mit Debitoor die Buchhaltung in sein intelligentes Geschäftskonto.

„Ziel ist es, Bank und Buchhaltung so tief zu integrieren, dass mehr als 90 Prozent aller administrativen Aufgaben auf beiden Seiten vollautomatisiert werden können“, so Christopher Plantener CEO von Kontist, der auch schon Debitoor mitgegründet hat. „Das geht weit über den standardmäßigen Kontoauszugsimport bei den meisten Buchhaltungsprogrammen hinaus. Auf Basis dieses gemeinsamen Datenaustausches werden wir weitere innovative Produkte entwickeln.“

„Die Nutzer brauchen nur noch die Rechnung zu stellen und Belege zu fotografieren, den Rest erledigen wir in Zukunft“, kommentiert Alessandro Justesen Leoni, CEO von Debitoor. „Die Buchhaltung ist perfekt für den Steuerberater vorbereitet, die Steuern werden beiseite gelegt und dem Selbstständigen bleibt Zeit, sich um die wirklich wichtigen Dinge zu kümmern.“

Mit Kontist können Einnahmen und Ausgaben einfach und klug kategorisiert, Transaktionen in Echtzeit überschaut, Steuerbeträge berechnet und auf ein Unterkonto beiseite gelegt sowie Sparziele gesetzt werden. Die Buchhaltungssoftware Debitoor setzt auf ein schlankes, reduziertes Interface und verzichtet zugunsten der Nutzerfreundlichkeit auf komplizierte Buchhaltungsfunktionen. Durch die Integration beider Angebote entsteht die perfekte Symbiose von Bank, Rechnungsstellung und Buchhaltung, die Selbstständigen und Freelancern maximalen Überblick und Sicherheit bei ihren Finanzen bietet.

Quelle: PIABO PR GmbH

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.