Keine Angst vor Veränderung
Steuer- und Rechnungswesen: Warum Weiterbildungen so wichtig sind
Die Zeiten, in denen Arbeitnehmer ihren Beruf mit dem einmal erlernten Wissen über viele Jahre hinweg ausüben konnten, sind längst passé. In praktisch allen Bereichen des Arbeitsalltags steht man stattdessen ständigen Veränderungen gegenüber. Angst davor muss aber niemand haben. “Durch zielgerichtete und kontinuierliche Weiterbildung können Arbeitnehmer mit jeder Veränderung am Arbeitsplatz Schritt halten”, meint Oliver Schönfeld vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Vorausgesetzt würde dabei aber ein hohes Maß an Flexibilität.
Wenn Weiterbildung zur Normalität wird
Das gilt in besonderer Weise für das Finanz- und Rechnungswesen, wo gesetzliche Anforderungen etwa im Steuerrecht komplex sind und die Vorschriften oft wechseln. Wer beruflich auf dem neuesten Wissensstand bleiben und vorankommen will, muss sich in Seminaren und Lehrgängen weiterbilden. Damit bei einem solchen Weiterbildungskurs, der meist sechs bis 18 Monate dauert, private und familiäre Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können, ist eine persönliche und vertrauensvolle Betreuung durch den Fortbildungsträger unerlässlich. Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss etwa ist die größte Spezialschule im Steuer-, Rechnungswesen und Controlling und seit über 60 Jahren erfolgreich: Hier wird auf die individuelle Komponente besonderer Wert gelegt. So kann man sich etwa vor der Wahl eines Lehrgangs bei einer der bundesweit angebotenen Info-Veranstaltungen, durch kostenloses Probehören oder durch Skriptleseproben ein Bild davon machen – unter www.endriss.de gibt es Termine und Inhalte aller Kurse sowie kostenfreie Gasthörerscheine.
Vielfältiger persönlicher Nutzen
Wer sein Wissen aktuell hält und seine Kompetenzen erweitert, profitiert in jeder Hinsicht: Er kann in seinem Job mehr Verantwortung und anspruchsvollere Aufgaben übernehmen und sich auf diese Weise beruflich weiterentwickeln. Mit der Verbesserung der Karrierechancen macht sich eine Weiterbildung auch auf dem Gehaltszettel bemerkbar – ganz abgesehen davon, dass Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gesteigert werden.
Quelle: djd
Veröffentlicht von:
- Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Mittelstand-Nachrichten an. Sie schreibt als Journalistin über Tourismus, Familienunternehmen, Gesundheitsthemen, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@mittelstand-nachrichten.de
Letzte Veröffentlichungen:
Schweiz2. Oktober 2023Von der Vignette bis zum Kollegen-Dinner: Ihr ultimativer Guide für eine erfolgreiche Geschäftsreise in die Schweiz
Verschiedenes29. September 2023Raus aus dem Alltag – mit einer Spontanreise die Energiereserven aufladen!
Verschiedenes29. September 2023Der ultimative Leitfaden: So finden Sie den besten Immobilienmakler in Ihrer Region
Verschiedenes28. September 2023Mitarbeiter Motivation Zeiten des Fachkräftemangels: Obst und Co. for free