Aktuelle MeldungenFinanzen

Heraeus Edelmetallprognose für das Jahr 2017

ARKM.marketing
     

Heraeus, einer der weltweit größten Edelmetallhändler, erwartet im Jahr 2017 eine Preissteigerung bei den Edelmetallen Gold und Silber, während Platin wieder ein Angebotsüberhang droht. Stark nachgefragt ist Palladium, das im neuen Jahr das hohe Preisniveau verteidigen muss. Das sind die Ergebnisse der neuen Edelmetallprognose von Heraeus Metal Management.

Verhaltener Optimismus bei der Entwicklung des Goldpreises: Die Experten von Heraeus Metal Management gehen von einer Handelsspanne zwischen 1.060 bis 1.300 $/oz aus. Der Goldmarkt steht zu Beginn des Jahres unter dem Einfluss eines starken US-Dollars, der wiederum von Erwartungen steigender Zinsen profitiert.
Wichtige Wahlen in Frankreich und Deutschland sowie Unklarheiten über die Politik des gewählten US-Präsidenten Donald Trump können im Jahresverlauf zu Schwankungen führen.

Quelle: Heraeus Metals Germany GmbH & Co. KG

Eine starke Nachfrage verhilft dem Silberpreis zum Aufschwung: Die steigende globale Nachfrage nach Barren, Münzen und Schmuck sowie die industrielle Nachfrage wie beispielsweise aus dem Photovoltaik-Bereich kurbeln den Silberpreis an. Bandbreiten zwischen 15 $/oz und 23 $/oz werden von Heraeus Metal Management prognostiziert.

Der Emissionsskandal sowie Diskussionen über die Zukunft des Verbrennungsmotors können in diesem Jahr Einfluss auf den Platinpreis nehmen. So sind die Neuzulassungen von Dieselmotoren in Europa bereits unter 50 % gesunken. Auch die Schmuckindustrie, die zweite wichtige Nachfragesäule, ist spürbar abgeflaut. Heraeus Metal Management rechnet daher mit einem Durchschnittspreis von 950 $/oz und Kursen zwischen 820 bis 1.050 $/oz.

Palladium hat im vergangenen Jahr deutlich an Wert gewonnen und muss das hohe Preisniveau im neuen Jahr verteidigen. Es wird mit Preisen zwischen 585 bis 850 $/oz bei einem Durchschnittswert von 725 $/oz gerechnet. Wesentlicher Treiber ist die gestiegene Nachfrage nach Katalysatoren für Benzinmotoren aus China und den USA. Der Bruttobedarf an Palladium betrug 2016 etwa 250 t (ca. 8 Mio ozs). Aus der primären Produktion von Minen stehen etwa 220 t (ca. 7 Mio. ozs) zur Verfügung. Für den Ausgleich der Differenz ist maßgeblich das Recycling von Autokatalysatoren verantwortlich, das 2016 a. 60 t (ca. 1,8 Mio. ozs) Palladium hervorbrachte.

Quelle: Heraeus Metals Germany GmbH & Co. KG

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.