Aktuelle MeldungenFinanzen

Fonds-Ampel für Altersvorsorge

ARKM.marketing
     

Heidelberger Lebensversicherung AG legt „5R“-Quartalsreport zum 31.03.2014 vor

Heidelberg – Welche Fonds eignen sich am besten für die Altersvorsorge? Dieser Frage stellt sich die Heidelberger Le- bensversicherung AG viermal jährlich. Jetzt hat der Experte für fondsgebundene Altersvorsorge-Lösungen den aktuellen „5R“- Report veröffentlicht. Dafür wurden insgesamt 45 Investmentfonds bewertet. Entscheidend für das Ergebnis sind fünf „R“-Kriterien: Reputation, Rating, Rendite, Risiko und Review.

Quelle: Heidelberger Lebensversicherung AG
Quelle: Heidelberger Lebensversicherung AG

Per Ende März liegt weiterhin der DWS Deutschland, mit über 25 Pro- zent Wertsteigerung in den letzten zwölf Monaten, auf dem ersten Platz. An zweiter Stelle folgt der Allianz Thesaurus AT mit rund 23 Prozent. Die Ränge drei und vier belegen die europäischen Aktienfonds Henderson Horizon Pan European Equity und Franklin European Growth. Platz fünf nimmt der amerikanische Aktienfonds Threadneedle (Lux) American ein. Somit haben sich insbesondere Investitionen in Aktien aus entwickelten Märkten wie Europa (insbesondere Deutschland) oder den USA gelohnt.

Im aktuellen „5R“-Report werden insgesamt neun Fonds mit „Gelb“ be- wertet und stehen somit unter Beobachtung. Zurückzuführen ist dies auf die schwache Wertentwicklung der Schwellenländer sowie auf den star- ken Preisverfall der Rohstoffe, insbesondere des Goldpreises in 2013.

Wegen „unterdurchschnittlicher Qualität“ musste kein Fonds mit „Rot“ bewertet werden. Aktienfonds, die in Europa investieren, entwickelten sich damit erneut überdurchschnittlich. Vier der Top-5-Fonds haben ih- ren Anlageschwerpunkt in dieser Region.

„Nach dem ersten Quartal 2014 lässt sich zwar eine positive Bilanz bei der Entwicklung zahlreicher Börsenindizes ziehen, jedoch könnte es durch Unsicherheit im Umfeld diverser Krisenherde im weiteren Jahres- verlauf wieder zu Rücksetzern kommen“, erläutert Thomas Klein, Leiter Vertrieb und Marketing Heidelberger Leben.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.