Aktuelle MeldungenFinanzen

EUROPACE Hauspreis-Index EPX

ARKM.marketing
     

Berlin – Kaufpreise für Bestands- und Neubauhäuser ziehen um 1,22 Prozent und 0,28 Prozent an

Im Mai nehmen die tatsächlichen Kaufpreise für Wohnimmobilien in Deutschland weiter zu. Der Europace Hauspreis-Index EPX zieht gegenüber dem Vormonat um 0,92 Prozent an. Die Verteuerung ist stärker als im April und stützt sich vor allem auf die Entwicklung von Eigentumswohnungen. Der Teilindex für Wohnungen wächst nach der Stabilisierung im Vormonat aktuell um 1,34 Prozent. Eine starke Zunahme verzeichnen auch Bestandshäuser. Ihr Teilindex steigt um 1,22 Prozent auf 105,96 Zählerpunkte – den höchsten Wert seit Aufzeichnungsbeginn im August 2005.

Mit 123,64 Zählern weisen auch Neubauhäuser einen Höchstwert auf. Ihr Teilindex nimmt mit 0,28 Prozent etwas weniger stark als im Vormonat zu.

Quellenangabe: "obs/Europace AG/Die Hoffotografen GmbH - Berlin"
Quellenangabe: „obs/Europace AG/Die Hoffotografen GmbH – Berlin“

Bewertung und Prognose:

„Die aktuelle Leitzinssenkung durch die Europäischen Zentralbank weist darauf hin, dass wir kurz- bis mittelfristig mit einem attraktiven Zinsumfeld für Immobilienkredite rechnen können“, berichtet Thilo Wiegand, Vorsitzender des Vorstands der Europace AG.

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland haben sich innerhalb eines Jahres um 1,51 Prozent verteuert. Den stärksten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen neue Ein- und Zweifamilienhäuser, deren Kaufpreise im Vergleich zum Vorjahr um 3,08 Prozent gestiegen sind. Wohnungen haben sich im gleichen Zeitraum um 0,78 Prozent verteuert, Bestandshäuser um 0,52 Prozent.

„Trotz der Preissteigerung von Immobilien ist Wohneigentum in den meisten Regionen aufgrund der niedrigen Baufinanzierungszinsen und steigender Löhne nach wie vor erschwinglich“, meint Wiegand. „Eigentumserwerb ist ein wichtiger Bestandteil der privaten Altersvorsorge. Er wird jedoch durch steigende Kaufnebenkosten erschwert.“ Im vergangenen Jahr wurden die Notargebühren für den Haus- und Wohnungskauf erhöht, ebenso Anfang 2014 die Grunderwerbsteuer in Berlin, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Eine höhere Grunderwerbsteuer sehen nun auch Hessen und das Saarland vor.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.