Aktuelle MeldungenFinanzen

EUROPACE Hauspreis-Index EPX: Preise wieder auf Stand vom Sommer

ARKM.marketing
     

Berlin – Im Oktober sanken die Preise für Bestandsimmobilien zum ersten Mal in diesem Jahr. Auch im November gehen sie in diesem Segment weiter zurück, allerdings nur noch minimal: Ein Minus von 0,05 Prozent ist nach dem Rückgang um 1,23 Prozent aus dem Vormonat kaum der Rede wert. Dennoch bleibt der Index für Bestandshäuser damit der einzige, der im November zurückgeht.

Quellenangabe: "obs/Europace AG"
Quellenangabe: „obs/Europace AG“

„In den vergangenen Monate bewegten sich die Preise in allen drei Segmenten für Wohnimmobilien – zu unterschiedlichen Zeiten – auf und ab“, erklärt Thilo Wiegand, Vorsitzender des Vorstands der Europace AG. „Insgesamt liegen die Indizes nach vier Monaten nun wieder ganz knapp über den Werten von Juli: bei Wohnungen und Bestandshäusern 0,3 Prozent darüber, bei Neubauhäusern gleichauf. Für den Gesamtindex ergibt das ein Mini-Plus von knapp 0,2 Prozent innerhalb von vier Monaten“, ergänzt Wiegand. „Schaut man sich aber die Veränderung innerhalb der letzten zwölf Monate an, bleiben dort relevante Zuwächse zwischen 3,66 und 5,70 Prozent für die Einzelindizes und ein Anstieg um 4,48 Prozent beim Gesamtindex. Das zeigt erneut, dass die Immobilienpreise trotz kurzfristiger Schwankungen mittelfristig weiter steigen.“

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.