Unternehmen

  • 2020-03-05-Siegel

    Online-Siegel beeinflussen Kaufverhalten

    Hamburg – Einer aktuellen repräsentativen Studie zufolge zieht knapp ein Fünftel der Verbraucher einen Online-Shop vergleichbaren Angeboten vor, sobald dieser…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-25-Maschinen

    Krise der Maschinen-Identitäten

    SAN FRANCISCO, USA — Die fünf wichtigsten Trends, die die Krise der Maschinenidentitäten vorantreiben. Jede Maschine benötigt eine eindeutige Identität,…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         


  • 2020-02-25-Innovationspreis

    BME schreibt Innovationspreis 2020 aus

    Eschborn – Kompetente Lösungen für Beschaffung und Logistik zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) auch 2020 mit…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-25-Bauindustrie

    Bauindustrie zieht positive Jahresbilanz 2019

    „Die Bauunternehmen haben es 2019 geschafft, das ausgesprochen gute Vorjahreser­gebnis noch zu übertreffen. Sie haben sowohl ihren Umsatz als auch…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-25-Coronavirus

    Einkäufer wappnen sich gegen das Coronavirus

    Eschborn – Mit einem ganzen Bündel von Maßnahmen wappnen sich derzeit deutsche Einkäufer, Logistiker und Supply Chain Manager gegen die…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-20-Trends

    Tech Trends – Zusammenspiel ist entscheidend

    • Wechselwirkungen von Technologie-Trends und Makro-Faktoren bilden die Basis für eine erfolgreiche Unternehmenstransformation. • Eine enge Zusammenarbeit zwischen CIO und…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         

  • 2020-02-20-Firmeninsolvenzen

    Neuer Tiefstand bei den Firmeninsolvenzen

    Hamburg – Neuer Tiefstand bei den Firmeninsolvenzen – Berlin ist Insolvenz-Hauptstadt. Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist in Deutschland 2019 erneut…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-20-Doping

    Doping im Job stagniert seit 2014

    Vor allem ältere Arbeitnehmer greifen zu leistungssteigernden Pillen In Deutschland nehmen rund zwei Prozent der Arbeitnehmer leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente.…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-18-Strompreise

    Trotz Klimapaket steigen die Strompreise

     Frankfurt/Main – So teuer wie nie: Trotz Klimapaket steigen die Strompreise. Wer ein Unternehmen führt, muss nicht nur den Stromverbrauch,…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-18-Sommerakademie

    Sommerakademie – Weiterbildung

    Hamburg – Sommerakademien verbinden Weiterbildung und Urlaubs-Feeling. In entspannter Atmosphäre tanken Fach- und Führungskräfte Sonne, frische Luft und wie nebenbei jede…

    Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.