Umwelt

  • 2020-08-31-Wasserstoff-EEG-CIN

    CIN begrüßt Förderaufruf des BMVI

    Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert…

    Weiterlesen >>
  • 2020-08-31-Wasserstoff-EEG-CIN

    Kommentar: Wasserstoff und EEG-Umlage

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Produktionskosten von Wasserstoff zu senken, den Industrieunternehmen mit Strom-betriebenen Elektrolyseuren herstellen. Die industriellen Elektrolyseure sollen dafür…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         


  • 2020-08-05-Lieferkettengesetz-Lieferketten

    Nachhaltige Beschaffung: Lieferkettengesetz

    Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verbindliche Regeln für die Lieferketten europäischer Unternehmen durchzusetzen. Auch auf nationaler Ebene…

    Weiterlesen >>
  • 2020-06-30-Energiepolitik

    Auswirkungen der Pandemie: Energiepolitik

    Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. Damit einher geht ein…

    Weiterlesen >>
  • 2020-02-21-Musterfeststellungsklage-Dieselskandal-BGH

    BGH-Urteil zum Dieselskandal

    Potsdam – Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat Volkswagen heute erstmals wegen des Einbaus illegaler Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen verurteilt. So…

    Weiterlesen >>
  • 2019-09-19-Musterfeststellungsklage-BGH

    Der Dieselskandal vor dem BGH

    Potsdam – Morgen (05.05.2020) wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) erstmals in einer mündlichen Verhandlung mit dem Dieselskandal auseinandersetzen. Doch worüber…

    Weiterlesen >>
  • ARKM.marketing
         

  • 2020-04-21-Springbrunnen

    Springbrunnen als Sprungbrett für Keime?

    Die Firma Gebrüder Schröfel (Woltersdorf, Brandenburg) will helfen, dass es bei öffentlichen Springbrunnen vor allem im Sommer nicht mehr zu…

    Weiterlesen >>
  • 2020-04-17-TransFair

    TransFair eV fordert nachhaltige Mode

    Köln – Der TransFair e.V. fordert mehr Unterstützung für nachhaltige Mode: Etwa fünf neue Kleidungsstücke kaufen Verbraucher in Deutschland jeden Monat…

    Weiterlesen >>
  • Neue Technik für Strom aus Windenergie

    Düsseldorf/Rostock – Deutschland will in den nächsten Jahren Strom vermehrt aus Wind und Sonne beziehen. Das stelle erhöhte Anforderungen an…

    Weiterlesen >>
  • 20 Jahre Förderung für erneuerbare Energien

    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärme aus erneuerbaren Energien. 2019 sind…

    Weiterlesen >>
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.