Verschiedenes

Zweistellige Zuwachsraten im ersten Halbjahr – Jahresüberschuss hat am stärksten zugelegt

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die börsennotierte, international tätige Ingenieurgesellschaft Rücker AG, Wiesbaden, konnte im ersten Halbjahr 2012 die positive Geschäftsentwicklung des letzten Jahres fortsetzen und erneut deutliche Zuwachsraten erwirtschaften: Der Gesamtumsatz der Unternehmensgruppe stieg auf 95,5 Mio. Euro. Nach 86,0 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2011 entspricht dies einem Plus von 11,0 Prozent. Das operative Konzernergebnis (EBIT) ist um 11,6 Prozent auf 4,8 Mio. Euro (2011: 4,3 Mio. Euro) verbessert worden. Mit einem Anstieg von 16,1 Prozent auf 2,9 Mio. Euro (2011: 2,5 Mio. Euro) war der Zuwachs beim Jahresüberschuss noch deutlicher ausgefallen als die Steigerungen bei Umsatz und EBIT. Das Geschäft im Inland hat mit einem Umsatzplus von 11,8 Prozent etwas stärker zugelegt als im Ausland (+ 9,6 Prozent). Die Zahl der Mitarbeiter ist zum 30. Juni 2012 von 2.285 im Vorjahr auf 2.511 Beschäftigte gestiegen. Auf Grund der guten Auftragslage werden derzeit rund 400 Ingenieure gesucht.

Wolfgang Rücker, der Vorstandsvorsitzende der Rücker AG, in einer Bewertung der Halbjahresergebnisse seines Unternehmens: „Die Nachfrage nach technologischen Entwicklungsleistungen hat sich dank anhaltender Aufwärtstendenzen in fast allen Märkten weiterhin deutlich positiv entwickelt. Davon haben wir erneut profitiert.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/20989/2301364/ruecker-ag-setzt-wachstum-fort-zweistellige-zuwachsraten-im-ersten-halbjahr-jahresueberschuss-hat/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.