Verschiedenes

Zweibrüder Optoelectronics enthüllt auf der Solinger Lichternacht eine vier Meter lange Taschenlampe.

Weltrekord: Größte Taschenlampe kommt aus Deutschland

Solingen (ots) –

Diese Lampe passt in keine Tasche: Auf der Solinger Lichternacht (Nordrhein-Westfalen) wurde gestern die größte Taschenlampe der Welt enthüllt, hergestellt von Zweibrüder Optoelectronics. Sie ist vier Meter lang und mit 19 Hochleistungs-LEDs bestückt. Damit schaffte das Unternehmen den Sprung ins Buch „Guinness World Records“. „Die Taschenlampe bringt nicht nur viel Leistung, in ihr steckt auch viel Leistung. 230 Arbeitsstunden dauerte die Herstellung“, sagt Sven Objartel, Geschäftsführer von Zweibrüder Optoelectronics.

Bei der Entwicklung der größten Taschenlampe ging es nicht allein um die Rekordgröße. Sie setzt zugleich ein Zeichen für Energieeffizienz. Aktuelle LEDs sind bis zu 13-Mal effizienter als herkömmliche Glühbirnen und halten 1.000-Mal länger. LEDs (Light Emitting Diods) sind elektronische Lichtquellen, sogenannte Halbleiter, die bei Stromzufuhr Licht emittieren. Bei einem Lichtstrom von 100.000 Lumen verbraucht die Taschenlampe 1.000 Watt. 250 konventionelle 40 Watt Glühlampen verbrauchen dazu 10.000 Watt.

Daten und Fakten rund um die Rekordlampe: |Länge

|ca. 400 cm

|…entspricht fast der Länge | |

|

|eines VW Golfs

| |

|

|

| |Verbrauch

|1.000 Watt

|…entspricht dem Verbrauch | |Leistungsaufnahme |

|eines handelsüblichen 1 Liter | |

|

|Wasserkocher

| |

|

|

| |Lebensdauer einer |ca. 100.000

|…entspricht über elf Jahren | |LED

|Stunden

|ununterbrochenem Leuchten

|

Über Zweibrüder Optoelectronics:

Das Unternehmen Zweibrüder Optoelectronics wurde 1993 in Solingen von den Brüdern Rainer und Harald Opolka gegründet. Anstelle von Glühlampen als Lichtquelle setzt es auf LEDs. Heute hat Zweibrüder Optoelectronics über 1100 Mitarbeiter in Deutschland und China und gehört weltweit zu den führenden Herstellern von LED-Metall-Taschenlampen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50871/2118417/weltrekord-groesste-taschenlampe-kommt-aus-deutschland-zweibrueder-optoelectronics-enthuellt-auf/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.