Verschiedenes

Zuverlässigkeit steigern mit Softing-Prüfmitteln

ARKM.marketing
     

Haar (ots) – Die Zuverlässigkeit ist eine wichtige wirtschaftliche Größe bei Neuentwicklungen „Made in Germany“.

Durch den gewonnenen Wettbewerbsvorteil gegenüber Produkten und Lösungen anderer Hersteller sowie möglicher Gewährleistungsszenarien empfiehlt es sich durchaus, im Bereich der Entwicklung einen hohen Standard anzuwenden.

Das bedeutet, dass gerade deutsche Hersteller von Fahrzeugen der gehobenen Klasse immer wieder mit Ausstattungen glänzen müssen, die einer ausgiebigen Testphase unterzogen werden müssen.

So gab es nun die Aufgabenstellung ein Prüfgerät zu entwickeln, dass das Testen und Prüfen des Seitenrollos zum Kinderspiel werden lässt. Die Aufgabe war einfach formuliert: Baut mir ein Gerät, mit dem ich das Rollo einem Dauerlauf unterziehen, aber auch manuell eingreifen kann.

Aus diesen Angaben wurde bei Softing in Reutlingen Nähe Stuttgart eine Lösung entwickelt, die keine Wünsche offen ließ, gleichzeitig aber auch das Budget schonte.

Ausgestattet mit einer Restbussimulation, damit sich das Rollo wie zu Hause fühlt, wird dem Seitenrollo vorgegaukelt, es sei tatsächlich im Auto eingebaut. In Wirklichkeit werden ihm über die CAN-Schnittstelle nur verschiedene Signale simuliert zur Verfügung gestellt. Darunter befindet sich beispielsweise die „Klemme 15“ – der geschaltete Plus vom Zündschloss.

Zusätzlich gibt es die Funktion „Dauerlauf“. Damit kann der Prüfer das Rollo permanent in Bewegung halten. Es fährt automatisch ständig hoch und runter und wieder hoch. Bis er die Funktion abschaltet oder die im Gerät eingebauten Original-Rollo-Bedienelemente betätigt. Eine LED zeigt an, ob die Funktion aktiv ist. Hier finden Sie zur vorgestellten Produktlösung ein kurzes Produkt-Infoblatt mit weiteren Einzelheiten und Fotos: www.softing.com/tp

Die Durchlaufzeit für eine solche Entwicklung ist bei der Softing Messen Testen GmbH in Reutlingen denkbar gering. Denn sowohl die Software, als auch die Elektronik und das Gehäuse werden größtenteils im eigenen Haus entwickelt und gefertigt.

Der Auftraggeber war jedenfalls mit der Lösung der Aufgabestellung hoch zufrieden und wird bei der nächsten Bedarfssituation wieder bei uns anfragen.

Wir freuen uns, wenn wir helfen können und wenn unsere Produkte und Lösungen dazu führen, dass Produkte unserer Geschäftspartner und Kunden doch wieder ein bisschen besser

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107234/2358579/zuverlaessigkeit-steigern-mit-softing-pruefmitteln-beispiel-seitenrollo-pruefgeraet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.