Verschiedenes

Ziehm Imaging präsentiert neuen Ziehm Vision R mit 20 kW Leistung

Nürnberg (ots) – Ziehm Imaging bietet seinen mobilen bildwandlergestützen C-Bogen Ziehm Vision R erstmals mit einem leistungsstarken 20 kW-Generator an. Der kompakte Monoblockgenerator verdreifacht die Leistung des bisherigen Modells und gewährleistet dank Wasserkühlung eine unbegrenzte Einsatzdauer im Operationssaal. Damit eröffnet der Ziehm Vision R, im Bereich analoger C-Bögen, neue Möglichkeiten in der gefäßchirurgischen Bildgebung.

Mehr Leistung für hochqualitative Bilddaten im OP

Neben wichtigen Komponenten der Bildverarbeitung ist die Generatorleistung eines C-Bogens im klinischen Alltag von entscheidender Bedeutung, um eine zuverlässige und hochqualitative Bildgebung während eines Eingriffs zu gewährleisten. Mit dem neuen Generator, bildet der Ziehm Vision R selbst kleinste anatomische Strukturen optimal ab und ermöglicht Ärzten zu jedem Zeitpunkt des Eingriffs den einfachen Zugriff auf Bilddaten für die intraoperative Erfolgskontrolle. Der 20 kW-Monoblockgenerator mit Drehanode sorgt mit einer variablen Pulsbreite zwischen 4 und 50 ms für gestochen scharfe Bilder. Mit bis zu 25 Bildern pro Sekunde entstehen auch von Gefäßstrukturen oder kardiologischen und kardiochirurgischen Aufnahmen hochqualitative Röntgenbilder mit optimalem Kontrastverhältnis. Die aktive Flüssigkeitskühlung des C-Bogens hält die Betriebstemperatur konstant und verhindert Bildausfälle durch Überhitzung des Generators.

Konsequenter Ausbau der Innovationsführerschaft

Ziehm Imaging behauptet sich seit Jahren als Innovationsführer im Bereich mobiler C-Bögen. Mit der Einführung des neuen 20kW-Generators setzt der Nürnberger Hersteller erneut Standards in der mobilen Röntgentechnologie. Die mobilen C-Bögen von Ziehm Imaging wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. im Jahr 2011 durch die Marktanalysten Frost Sullivan.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74901/2127452/ziehm-imaging-praesentiert-neuen-ziehm-vision-r-mit-20-kw-leistung-20-kw-generator-sorgt-fuer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.