Verschiedenes

Zentrum für Vermögensberatung in Marburg hat einjähriges Jubiläum (BILD)

ARKM.marketing
     

Das Zentrum für Vermögens­beratung (ZVB) in Marburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Frankfurt (ots) –

Vor genau einem Jahr wurde das Zentrum für Vermögensberatung (ZVB) in Marburg feierlich eröffnet. Der architektonisch herausragende Gebäudekomplex ist mittlerweile fest im Stadtbild Marburgs verankert und als Kongress- und Tagungsort gefragt: Seit der Eröffnung fanden hier bisher über 700 Veranstaltungen statt. Interessierten Besuchern bietet das Zentrum darüber hinaus die Möglichkeit, Wissenswertes über Finanz- und Vorsorgethemen zu erfahren. Die gelungene Kombination aus einer Ausstellung zu den Visionen des Firmengründers und der Erfolgsgeschichte der Deutsche Vermögensberatung, einer „Erlebniswelt Vermögensberatung“, und dem sogenannten „Haus der Gründer“, in dem Prof. Dr. Reinfried Pohl persönliche Exponate ausstellt, ermöglicht einmalige Einblicke in das Unternehmen DVAG. Davon haben sich seit November 2011 bereits rund 50.000 Besucher überzeugt.

„Mit dem Zentrum für Vermögensberatung ist ein besonderer Ort entstanden, der Menschen berührt, begeistert und bewegt. Die vielfältige Welt der Vermögensberatung – von der Erfolgsgeschichte unseres Familienunternehmens über den Beruf des Vermögensberaters bis hin zu Grundlagen des Finanzwissens – wird verständlich, interaktiv und mit Liebe zum Detail dargestellt. Das große Interesse an unserem Zentrum für Vermögensberatung zeigt: Diese Investition hat sich mehr als gelohnt“, so Prof. Dr. Reinfried Pohl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).

Neue Ausstellung – Erlebnis Allfinanzberatung

Wer einmal Gast im Zentrum für Vermögensberatung war, kommt gerne wieder, denn die „Erlebniswelt“ hält immer etwas Neues bereit. So wurde Mitte Oktober die neue Allfinanz-Ausstellung eröffnet, die auf innovative Weise das Allfinanzangebot der Deutschen Vermögensberatung vermittelt – von Investmentsparen über Bausparen bis zu Versicherungen. An fünf Stationen können Besucher spielerisch erfahren, wie sich beispielsweise spektakuläre Ereignisse auf die Börsenkurse auswirken, welche Faktoren die Kreditzinsen bestimmen und warum private Altersvorsorge und umfassende Risikoabsicherung unabkömmlich sind.

Mitte Oktober 2012 hat die neue Allfinanz-Ausstellung ihre Pforten geöffnet

Ausgewählter Veranstaltungsort

Nicht nur für die Besucher des Ausstellungsbereichs, sondern auch für externe Firmen hat sich das Zentrum zu einem „Haus der offenen Tür“ entwickelt. Das stilvolle und hochwertige Ambiente, verbunden mit dem erstklassigen Service durch ein 20-köpfiges Mitarbeiterteam, bietet einen exklusiven Rahmen für Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen. Im vergangenen Jahr wurden hier unter anderem die Ballnacht der Marburger Feuerwehr, die Gala der Sportveranstaltung „100 Jahre olympischer Zehnkampf“ und das erste Marburger Mode-Event „Style-Night“ gefeiert.

Städtebaulicher Gewinn

Auch das Areal rund um das Zentrum für Vermögensberatung erstrahlt im neuen Glanz: Die neugestaltete Lahnpromenade lädt Groß und Klein zum Spazieren und Verweilen ein. Optischer Blickfang ist der 4,70 Meter umfassende Brunnen mit einer Rose als zentrales Element. Das in Größe und Herstellungsart einzigartige Kunstwerk wurde aus edlem Estremoz-Marmor geschaffen. Darüber hinaus zieht das neue Gastronomieangebot viele Besucher an. So können Gäste die Köstlichkeiten aus der „Aroma Bistro Eisbar“ und dem Restaurant „Marburger Esszimmer“ genießen. Diese sind nur einige von vielen Highlights: Das Zentrum für Vermögensberatung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück!

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6340/2359184/deutsche-vermoegensberatung-dvag-zentrum-fuer-vermoegensberatung-in-marburg-hat-einjaehriges/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.