MesseTop-ThemaVerschiedenes

Zen für Führungskräfte – Respekt und Harmonie im Kloster auf der Fraueninsel im Chiemsee

Leadership heißt innere Stärke und flexible Handlungsfähigkeit. Führungskräfte brauchen keine neuen Konzepte. Der Geist ist geschult, jetzt ist Intuition gefragt. Die Zen-Übung ist handlungsorientiert und bringt den inneren Aspekt mit dem Äußeren zusammen. Wie die Kalligraphie: Innere Haltung erzeugt das, was im Außen geschieht.

zen_20090522

ZEN-Leadership richtet sich nicht nur an Top-Manager, Führungskräfte und Unternehmer, sondern an alle Multiplikatoren mit Verantwortung in unserer Gesellschaft.

Es ist die Übersetzung des alten Zen-Samurai-Elitetrainings in den westlichen Kulturkreis der Gegenwart. Ein Training, das den Menschen in seinem Beruf stärkt und in seiner Berufung unterstützt, Herausforderungen anzunehmen und Hindernisse des Alltags zu überwinden. Elite meint in diesem Sinne nicht besonderen Rang oder Rechte, sondern besondere Leistungen und Fähigkeiten zum Wohle aller. Es ist der Weg, in den chaotischen, mannigfaltigen Herausforderungen dieser Welt seine ureigene, unerschütterliche Mitte zu finden und so als Vorbild voranzuschreiten.

Im Kloster Abtei Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee entdecken Führungskräfte in der Zen-Leadership-School, wie die Meditation sie unterstützt, Kraft aus der inneren Ruhe zu gewinnen und zu mehr Klarheit und größerer Achtsamkeit zu gelangen.

Anmeldungen zum Zen für Führungskräfte im historischen Benediktinerinnen-Kloster Abtei Frauenwörth (www.frauenwoerth.de) im Chiemsee, sind in diesem Jahr noch zu folgenden Terminen möglich:

05. – 07. Juni 2009
03. – 05. Juli 2009
28. – 30. August 2009
23. – 25. Oktober 2009
06. – 08. November 2009
04. – 06. Dezember 2009

Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.zen-leadership.de

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.