PolitikTop-ThemaVerschiedenes

Zehn Jahre nach 9/11: René Stadtkewitz spricht am Ground Zero

ARKM.marketing
     

René Stadtkewitz, Spitzenkandidat der Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT, wird am zehnten Jahrestag der New Yorker Terroranschläge des 11. September als erster und einziger deutscher Politiker am Ground Zero sprechen. Stadtkewitz, langjähriges Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, gab heute bekannt, dass er der Einladung der Organisation „Stop Islamization of America“ (SIOA) und der weltbekannten Politaktivistin Pamela Geller gerne folge.

„Die drei zentralen Attentäter vom 11. September studierten in Hamburg und haben sich auch hier radikalisiert. Deutschland muss sich dieser Verantwortung bewusst sein“, sagte René Stadtkewitz. „Aber ein Jahr nach dem Erscheinen von Thilo Sarrazins Buch hat sich hier immer noch nichts geändert. Wir müssen nicht nur offen über die politische Ideologie des Islam debattieren, wir müssen auch politisch Konsequenzen ziehen. Denn im Gegensatz zu den Muslimen als Gläubige, kann der Islam niemals zu Deutschland gehören.“

Außerdem wolle er die Reise nutzen, um sich mit New Yorker Politikern und Polizisten über die dort praktizierte Null-Toleranz-Strategie bei der Verbrechensbekämpfung auzustauschen, so Stadtkewitz weiter. „Wir müssen auch in Berlin Gewaltverbrechern und dem zunehmenden Linksextremismus schnell und hart entgegentreten. Die derzeitigen Zustände sind nicht länger tolerierbar.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.