Verschiedenes

ZDFinfo-Sondersendung zu den Trends der Computermesse CeBIT

ARKM.marketing
     

Mainz (ots) – Die CeBIT in Hannover ist der weltweit wichtigste Impulsgeber der Computerindustrie. Zahlreiche Neuheiten und 1000 Innovationen erwarten den Besucher. Grund genug, dem Publikum von „WISO plus“, dem werktägliche Verbrauchermagazin in ZDFinfo, die aktuellen Trends vorzustellen.

„WISO plus – Technik: Hightech-Trends“ heißt die 30-minütige Sondersendung am Freitag, 9. März 2012, 18.30 Uhr. Tina Andrecht und Olesja Marchukova moderieren die Sendung, testen Produkte und recherchieren, welche technischen Neuheiten bei Verbrauchern überhaupt eine Chance haben und sogar möglicherweise ihr Leben verändern.

Eines der zentralen Themen ist das Verlagern von Daten in die Cloud, so dass Bilder, Videos und Dokumente nicht länger auf der lokalen Festplatte oder auf dem Smartphone gespeichert werden. Apples iCloud hat es vorgemacht, inzwischen bieten eine Reihe von Unternehmen diesen Service an. Die Urlaubsfotos sind dann immer dabei, auf die Musiksammlung kann jederzeit zugegriffen werden. Voraussetzung ist eine schnelle Internetanbindung, auch unterwegs per Mobilfunk, aber vor allem auch Vertrauen in die Anbieter, dass die persönlichen Daten in der Cloud nicht „gestohlen“ werden können. Hier will die Branche auf der CeBIT Überzeugungsarbeit leisten – doch ist das Misstrauen der potenziellen Kunden gerechtfertigt? Datensicherheit ist ein Top-Thema der Computermesse.

Ein weiteres Thema ist die Geräteklasse der Ultrabooks: schmale und leichte Laptops, die dabei wesentlich leistungsfähiger sind als die Netbooks, die in den vergangenen Jahren erfolgreich waren. Sind sie eine Konkurrenz für die modischen Tablets?

Trends zeigt die CeBIT auch im Bereich des Interface, der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Neue Konzepte für die Steuerung von Anwendungen durch Gesten werden ebenso vorgestellt wie das Touch-Konzept für das neue Betriebssystem Windows 8 von Microsoft.

Tina Andrecht und Olesja Marchukova werfen auch einen Blick in eine von Künstlern gestaltete Halle. Dort zeigen junge Start-up-Unternehmen ihre Ideen für die digitale Zukunft. Die beste Idee soll mit dem Code_n Award ausgezeichnet werden. Wohin entwickelt sich etwa die mobile Nutzung des Internets? In welche Alltagsbereiche dringt die Digitalisierung noch vor? „WISO plus“ präsentiert die interessantesten Überlegungen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7840/2210826/daten-in-der-wolke-ultraduenne-laptops-windows-zum-anfassen-zdfinfo-sondersendung-zu-den-trends-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.