Verschiedenes

Workspaces 2015 – Trends für künftige Arbeitswelten EUROFORUM

Düsseldorf (ots) –

-Besichtigung des Future Workplace von Vodafone Niederlande – Zahlreiche Praxisbeiträge bieten Einblick in neue Arbeitsplatzkonzepte -Globale Trends in der Arbeitswelt – vorgestellt vom Fraunhofer-Institut IAO

Düsseldorf. 8. November 2011. Künftige Arbeitswelten auszustatten erschöpft sich nicht in Investitionen in neue Büromöbel, vielmehr ist damit ein kultureller Wandel im Unternehmen verbunden. Mitarbeiter organisieren sich selbst, haben neueste Technologie am Arbeitsplatz, sind mobil und flexibel. Dies fordert neben der IT auch die Vorgesetzten, denn auch Entscheidungs-Prozesse ändern sich: Eine ganz neue Unternehmenskultur ist gefragt. Vodafone Niederlande erhielt für ihr Konzept „The Changing Workplace“ den Winning Workplace Award 2011. „Bei dem ‚Changing Workplace‘ liegt der Fokus komplett auf mobile working und setzt um, wofür Vodafone steht: Mobiles Arbeiten und Schnelligkeit, Einfachheit und Vertrauen“, erklärt Tjeu Verheijen, Innovations-Manager bei Vodafone, der dieses Konzept entwickelte und mit umsetzte. Der Arbeitsplatz soll Mitarbeiter zur Zusammenarbeit motivieren, aber auch, effizienter zu arbeiten, so sein Ansatz.

Auf der EUROFORUM-Konferenz „Future Workplace Office“ am 5. und 6. Dezember stellt Verheijen das prämierte Arbeitsplatz-Konzept vor. Die Konferenz-Teilnehmer haben die Möglichkeit, das moderne Vodafone-Bürogebäude in Maastricht zu besichtigen. Zahlreiche andere Unternehmen gewähren ebenfalls einen Blick in ihre neue Büroorganisation, zum Beispiel Bayer Healthcare, Credit Suisse, DB Services, Novartis Pharma und Siemens. Durch die Tagung führt Dr. Wilhelm Bauer (Institutsleitung, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und -Organisation). Das vollständige Konferenzprogramm ist abrufbar unter: http://bit.ly/office2015

Globale Trends für künftige Arbeitswelten Wichtige Ziele einer modernen Arbeitsumgebung sind Ressourcen sparen durch Mobilität, ein hoher Grad der Selbstbestimmung in der Wahl von Arbeitszeit und -ort, eine motivierende und inspirierende Arbeitsumgebung sowie die Einbindung der Mitarbeiter beim Umsetzen nachhaltiger Arbeitsformen. „Wir brauchen in unseren Büros in Zukunft viel mehr Wertschätzungs-Management, denn unsere wichtigste Ressource sind die Menschen, und die werden immer mehr gesucht sein. Das Büro ist unser Spielfeld im Kampf um die Talente!“, erklärt Dr. Bauer gegenüber Euroforum. In seinem Beitrag stellt er die globalen Megatrends und unsere künftigen Arbeitswelten vor. Ein Thema wird auch die Denkleistung sein und wie sich Wechsel von Ruhe und Interaktion darauf auswirken.

Neben Mobilität, Flexibilität, Virtualisierung und Unified Communication ist auch die Gestaltung der Arbeitsumgebung ein Thema. Es entstehen neue Arbeitskulturen, wie Christoph Leitgeb von Siemens feststellt. Ein wichtiger Aspekt seines Vortrags wird die optimale Flächennutzung im Büro sein: Einerseits Schutz der Privatheit, andererseits Förderung von Gemeinschaft. Neue Lebensformen erfordern innovative Arbeitsmodelle. Daher sei ein Wandel in der Unternehmenskultur unerlässlich, um Prozesse erfolgreich zu ändern, so Dr.-Ing. Martin Kleibrink der Credit Suisse. Der Titel seines Vortrags lautet denn auch „Smart Working – zwischen Wahlfreiheit und Performance“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2143887/workspaces-2015-trends-fuer-kuenftige-arbeitswelten-euroforum-konferenz-future-workplace-office-5-6/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.