Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Wolfgang Bönisch mit Expertenvortrag auf der Didacta 2014

ARKM.marketing
     

Quelle: Presseanzeiger
Quelle: Presseanzeiger

Der Speaker und Buchautor wird im Rahmen des Impulsforums von Speakers-Excellence einen halbstündigen Vortrag halten. Der Titel lautet „Vorsicht Haltungsschaden: Wie Sie mit Standfestigkeit erfolgreicher verhandeln“.

Der Verhandlungsexperte baut in diesem Vortrag auf die Inhalte seines Buchbeitrages „Stand your Ground“ in dem neu erschienen Buch „7 Säulen der Macht – reloaded“ auf. Darin schildert er in eindrücklichen Beispielen, wie sich vermeintliche Macht, Machtanmaßung und verliehene Macht auf Verhandlungssituationen auswirken. 
Ausgehend vom Konzept der 7 Säulen legt der Verhandlungsretter dar, wie durch Standfestigkeit Wirkmacht entwickelt werden kann und wie diese den anderen Formen von Macht entgegengesetzt werden kann.

Der Messevortrag ist auch die Basis einer Keynote, die Bönisch daraus entwickelt hat. In bewährter Manier zeigt der erfahrene Redner Auswege aus dem Dilemma von Machtspielen und Bittstellertum in Verhandlungen. 
Immer wieder erlebt Bönisch als Verhandlungsführer oder in der Verhandlungsberatung, dass Kunden die adäquate innere Haltung für die Verhandlung fehlt. Damit sind schlechte Ergebnisse vorprogrammiert. Bereits mit kleinen und schnell umsetzbaren Veränderungen lassen sich Verhandlungsergebnisse nachhaltig verbessern.

Bönisch gibt auch ein Beispiel dazu. Vor einiger Zeit hat er ein zweiköpfiges Verhandlungsteam, das bereits im Auto auf dem Weg zur Verhandlung war, beraten. Mit kleinen Interventionen konnte der Verhandlungsretter tatsächlich seinem Anspruch „Jede Verhandlung ein Gewinn“ gerecht werden. Statt der befürchteten weiteren Preissenkung stand am Ende eine satte Preiserhöhung. Die erste nach 6 Jahren und dringend notwendig.

Genau hier setzt der Speaker in seinem Vortrag an. Die Zuhörer bekommen Tools aufgezeigt, die sie sofort in ihren Alltag integrieren können. Aha-Erlebnisse sind programmiert und sorgen für langfristige Umsetzungserfolge.

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.