Verschiedenes

"Wissenschaft am Donnerstag" mit Doku über das Internet, Freiheit und wie man das Web vor Zensur schützt / Im Anschluss: "scobel

ARKM.marketing
     

Mainz (ots) – Donnerstag, 12. Juli 2012, ab 20.15 Uhr

Erstausstrahlungen

3sat zeigt im Rahmen von „Wissenschaft am Donnerstag“ die Dokumentation „Freiheit fürs Internet“. Der Film stellt am Beispiel von politischen Aktivisten in Ägypten und Syrien dar, wie oppositionelle Gruppen in Diktaturen das Internet und soziale Netzwerke nutzen, um ihr Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit einzufordern. „Heute sind wir nicht auf der Straße, sondern arbeiten an technischen Dingen, Hardware, Software und deren Einsatz, um Lösungen für lokale Probleme zu finden. Auch das heißt, sich um Demokratie kümmern“, betont Ashraf Fahmy vom Cairo Hacker Space.

Die sogenannte „Facebook-Revolution“, die 2011 in Ägypten zu Massenprotesten und schließlich zum politischen Umsturz führte, hat weltweit die Frage aufgeworfen, ob das Internet und seine sozialen Netze in Zukunft politische Systeme mitbestimmen können und schließlich darüber entscheiden, wie frei die Menschen leben können. Kein Wunder also, dass die USA den freien Zugang zum Internet schützen wollen. „Ich bin stolz darauf, dass wir mittlerweile in mehr als 40 Staaten Menschen helfen, die von ihren repressiven Systemen zum Schweigen gebracht werden sollen“, betont US-Außenministerin Hillary Clinton im Film. Aber nicht nur die an der Weltpolitik Beteiligten wollen den freien Zugang sichern, sondern auch Wissenschaftler und Hacker auf der ganzen Welt engagieren sich für die Freiheit im Netz.

Der Dokumentation folgt bei „Wissenschaft am Donnerstag“ eine „scobel“-Sendung, die sich thematisch anschließt. Diesmal widmet sich die Sendung „scobel: Information“ um 21.00 Uhr der fundamentalen Bedeutung des Begriffes: Ohne Information und ihren Austausch gäbe es keine Kultur und keine Gesellschaft. Doch sehen Naturwissenschaftler in dem Begriff auch noch eine ganz andere Bedeutung und gelangen schließlich zu der These, dass Information gar neben Materie und Energie eine der grundlegenden Größen der Natur sein könnte. „Faktisch lässt sich die Geschichte der Evolution – und zwar vom Urknall über den Mehrzeller bis zum Roboter – darstellen als eine Geschichte der Evolution von Information. Was das bedeutet, ist ein wichtiges Thema meiner Sendung“, verspricht Gert Scobel.

Hinweis für Journalisten: Weitere Informationen zu den beiden Sendungen erhalten Sie im 3sat-Pressetreff (www.pressetreff.3sat.de). Dort können akkreditierte Journalisten Video-Streams der vorliegenden Presse-DVDs anschauen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6348/2285726/freiheit-fuers-internet-wissenschaft-am-donnerstag-mit-doku-ueber-das-internet-freiheit-und-wie-man/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.