Verschiedenes

WISeKey unterstützt auf der ITU Telecom World 2011 die Initiative der Schweizer Regierung für mehr Sicherheit im Internet

Genf, Schweiz (ots) – Auf der ITU Telecom World 2011 beehrte Doris Leuthard, die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, WISeKey an seinem Messestand im Schweizer Pavillon mit ihrem Besuch. Carlos Moreira, der Gründer von WISeKey, nutzte die Gelegenheit, um Frau Leuthard zu ihrer Eröffnungsansprache (Foto: http://www.presseportal.ch/go2/wisekey_TU-Telecom-World-2011) zur Konferenz zu gratulieren. Bei ihrer Rede ging es um die mit dem Internet verbundenen Risiken und insbesondere die Risiken im Zusammenhang mit der Internetsicherheit, dem Schutz persönlicher Daten, dem Schutz von Kindern und die einzigartige Position der Schweiz als neutraler Standort für ein vertrauenswürdigeres Internet, das mehr Sicherheit bietet.

Seit 1999 haben das in Genf ansässige Unternehmen WISeKey und die OISTE Foundation auf dieses Ziel hingearbeitet, nämlich das Internet in ein zuverlässiges und faires Instrument zur Durchführung sicherer elektronischer Transaktionen zu verwandeln. WISeKey – ein globales Wachstumsunternehmen des Weltwirtschaftsforums – hat Sicherheitstechnologien für Regierungen, Unternehmen und Verbraucher bereitgestellt, mit denen Identitäten und Objekte online geprüft und Daten vor unerlaubten Zugriffen geschützt werden können, und zwar indem Lösungen entwickelt wurden, die auf mehr als zehn Jahren Erfahrung und einer stetig aktualisierten Wissensdatenbank für E-Security-Lösungen basieren.

WISeKey ist ein einzigartiges Unternehmen, da es ein vollständig neutrales und geopolitische Aspekte berücksichtigendes Vertrauensmodell bietet, das auf seinen Schweizer Wurzeln basiert und dem Massenmarkt die Vorteile von PKI zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung stellt. Jetzt, wo immer mehr auf cloudbasierte Technik gesetzt wird, müssen sichere Lösungen auch unabhängig vom physischen Standort gewährleisten, dass Regierungen die Kontrolle über Daten und IT-Systeme ausüben können. WISeKey und OISTE haben sich für öffentliche und private Einrichtungen mit diesen unterschiedlichen Problemen gesetzlicher, betrieblicher oder infrastruktureller Natur auseinandergesetzt, die eine Lösung erfordern, wenn man vom technischen Fortschritt profitieren will, ohne dass dabei Sicherheit und Datenhoheit auf der Strecke bleiben.

Besuchen Sie WISeKey auf der Telecom 2011 im Genfer Pavillon.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/55044/2137346/wisekey-unterstuetzt-auf-der-itu-telecom-world-2011-die-initiative-der-schweizer-regierung-fuer/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.