Verschiedenes

Wirtschafts-Nobelpreisträger Finn E. Kydland im Interview mit dem "CFOworld"-Magazin

München (ots) – Politik maßgeblich für Krise verantwortlich / Systematisches und zukunftsorientiertes politisches Vorgehen fehlt / EU braucht echte Fiskalpolitik, um Wirtschaft anzukurbeln / EZB muss unabhängiger agieren / Prognosen zur wirtschaftlichen Entwicklung nur bedingt zuverlässig / Wissenschaftliche Modelle für Vorhersagen ungeeignet

Nicht die Akteure auf den internationalen Finanzmärkten, sondern die Politik sei maßgeblich für die wirtschaftliche Krise verantwortlich. „Die Finanzmärkte sind nicht per se die Schuldigen an der aktuellen Vertrauenskrise“, sagt der norwegische Ökonom und Träger des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften, Finn E. Kydland, im Interview mit dem Magazin für Finanzentscheider „CFOworld“ (Ausgabe 01/2012). „Es sind die Politiker, die unglaubwürdig sind und keine klaren Aussagen über die künftige Entwicklung machen.“ So vermisst der Wissenschaftler auf Seiten der Politik vor allem ein systematisches und zukunftsorientiertes Vorgehen zur Bekämpfung der Krise. Zudem fehle der Europäischen Union eine echte Fiskalpolitik, „denn Währungspolitik allein kann die Wirtschaft nicht ankurbeln.“ Auch müsse die Europäische Zentralbank (EZB) nach Einschätzung des Experten künftig unabhängiger von der Politik agieren.

In der neuen Ausgabe des „CFOworld“-Magazins, die sich mit Finanzierungsinstrumenten und dem Fachkräftemangel im Finance beschäftigt, betont Kydland, dass sich die Finanzmarkt-Akteure im Gegensatz zur Politik durchaus an Prognosen zur zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung versuchten. Durch die Menge an Faktoren, die dabei berücksichtigt werden müssen, sei dies jedoch sehr schwierig und auch nur bedingt zuverlässig. Vor diesem Hintergrund weist der Ökonom auch die Kritik zurück, wonach selbst Experten von der Tragweite der jüngsten Finanzkrise überrascht worden seien und diese hätten vorhersagen müssen. „Es ist nicht schwer, ein Modell zu definieren, in dem das Risiko einer Finanzkrise berücksichtigt wird. Doch wann sie eintritt, kann keiner vorhersagen.“ Überhaupt könnten wissenschaftliche Modelle immer nur rückblickend Fragen beantworten und belegen, warum etwas geschehen ist. Verlässliche Vorhersagen ließen sich aus ihnen jedoch kaum ableiten: „Kein seriöser Wissenschaftler nutzt Modelle für Forecasts“, macht Kydland deutlich.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Das quartalsweise erscheinende Magazin für Finanzentscheider „CFOworld“ ist ausschließlich über das Internetportal www.cfoworld.de im Abo-Shop erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/79777/2224093/wirtschafts-nobelpreistraeger-finn-e-kydland-im-interview-mit-dem-cfoworld-magazin-die/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.