Verschiedenes

Wireless Glue Networks stellt System für Energie-Management und Kontrolle für japanischen DR-Markt auf der DistribuTECH 2012 vor

ARKM.marketing
     

Lafayette, Kalifornien (ots/PRNewswire) –

Wireless Glue Networks, Inc. und seine Partner, die GKB Technology Company, Ltd., haben heute bekannt gegeben, dass sie ihr neuestes System für Energie-Management und Kontrolle für die Toko Electric Company auf der DistribuTECH [http://www.distributech.com/index.html ] vorstellen werden. Das System ermöglicht es Kunden, den Energieverbrauch in Echtzeit und die Institut Demand Response (DR)-Programme durch automatisierte Steuerung des Energieverbrauchs in Verbindung mit dezentraler Erzeugung zu messen.

„Toko steht zu einem entscheidenden Zeitpunkt für den japanischen Markt nach der Katastrophe im März 2011 an der Spitze des Energiemanagements“, so Peter McCabe, Präsident und CEO von Wireless Glue Networks. „Der Energiemarkt und die Management-Kanäle von Toko in Verbindung mit dem Fachwissen von Wireless Glue bei der Koordinierung von Energie-Systemen vom Smart-Grid-Edge in die Cloud stellt eine einzigartige Kombination für die Energiemessung sowie die Management-Funktionen dar, die in der ganzen Welt anwendbar sein werden.“

„Wir sind davon überzeugt, dass die Kombination der Erfahrung von Toko Electric auf dem japanischen Markt und das Fachwissen von Wireless Glue mit der Software-Plattform ideal für Demand-Side-Energy-Management ist, und die Lösung kann auch ausserhalb Japans verwendet werden“, so Kinya Saito, Geschäftsführer der Toko Electric Corporation. „Diese Lösung kann ausserdem als Herzstück des Projekts der Waseda University für Demand Response in Tokio eingesetzt werden.“

Der Intelligent Network Controller (iNC) von Toko, der die SmartEdge Energy Management-Plattform von Wireless Glue nutzt, ist der moderne Cloud-basierte Dienst, der Hausverwaltern und Mietern die Möglichkeit bietet, Demand Response einzuführen, ihren Energieverbrauch und die Kosten zu verwalten und zu kontrollieren und ihre Betriebsleistung zu verbessern. Der besondere Vorteil von iNC gegenüber konkurrierenden Lösungen ist die Möglichkeit, Echtzeit-Energie-Daten an die Cloud zu liefern, während die vielfältigen Kommunikations-Protokolle, die an allen Kundenstandorten vorhanden sind, genutzt werden können.

Toko Electric und Wireless Glue werden von 23. bis 26. Januar auf der DistribuTECH in San Antonio, Texas, an Stand Nummer 4446 zu finden sein.

Informationen zur Toko Electric Corporation

TOKO ELECTRIC CORPORATION (Öffentlich, TYO: 6921) ist ein zur Tokyo Electric Company (TEPCO) gehörendes Unternehmen mit Sitz in Japan, das hauptsächlich in der Herstellung und im Verkauf von Stromzählern und der dazugehörigen Infrastruktur-Produkten tätig ist.

Informationen zu Wireless Glue Networks, Inc.

Wireless Glue ist ein in den USA ansässiges Unternehmen mit Niederlassungen in Japan, das Software- und Hardwarelösungen anbietet, die Daten zum Energieverbrauch für den kommerziellen und industriellen Markt in Echtzeit zu liefern. Weitere Informationen finden Sie auf http://www.wirelessglue.com

Informationen zu GKB

GKB ist ein Unternehmen mit Sitz in Japan, das sich auf Beratung spezialisiert hat und Partnerschaften und Beziehungen mit Energieversorgern erleichtert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104051/2187693/wireless-glue-networks-stellt-system-fuer-energie-management-und-kontrolle-fuer-japanischen-dr/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.