Verschiedenes

Wie sich lange Zinsbindungen in Euro und Cent auszahlen / Verschiedene Laufzeiten online vergleichen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Baugeldzinsen sind historisch günstig. Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, empfiehlt deshalb lange Sollzinsbindungen von fünfzehn oder zwanzig Jahren. „Wer die Zinsen nur für fünf oder zehn Jahre festschreibt, geht das Risiko ein, am Ende der Sollzinsbindung deutlich höhere Kreditraten zahlen zu müssen“, betont Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Angesichts zunehmender Inflationsgefahren erwarten Experten langfristig steigende Baugeldzinsen. Mit einem kostenlosen Onlinerechner unter www.interhyp.de/zinsbindungsrechner können Bauherren und Immobilienkäufer abschätzen, wie sich die Wahl der Zinsbindung auf ihre Finanzierung auswirkt.

Wer heute ein Darlehen von 200.000 Euro aufnimmt, kann bei einer Sollzinsbindung von zwanzig Jahren einen Zins von 3,1 Prozent pro Jahr realisieren. Bei einer zehnjährigen Laufzeit wären 2,5 Prozent pro Jahr möglich. Trotz höherer Zinsen kann sich die Wahl der längeren Zinsbindung lohnen. In welchen Fällen dies zutrifft, ermittelt der Zinsbindungsrechner von Interhyp: Die längere Laufzeit zahlt sich in diesem Beispiel aus, wenn der Marktzins am Ende der zehn Jahre auf über 4,3 Prozent pro Jahr gestiegen ist. Denn dann würde es für denjenigen teuer, der nur die zehnjährige Laufzeit gewählt hat: Für seine Restschuld von immerhin noch mehr als 140.000 Euro müsste er höhere Zinskosten zahlen. Läge der Zins beispielsweise bei 6 Prozent, würden die monatlichen Raten um mehr als 400 Euro steigen.

Zum Vergleich: Der langjährige Durchschnitt der Baugeldkonditionen für zehnjährige Darlehen liegt bei rund 5,5 bis 6 Prozent. In den achtziger- und neunziger Jahren lagen die Baugeldzinsen sogar oft bei über 8 Prozent.

„Mit der langen Zinsbindung bekommt der Baufinanzierungskunde derzeit viel Sicherheit bei relativ geringen Mehrkosten“, sagt Goris. „Und das Beste ist, er bleibt flexibel, weil er auch bei einer langen Zinsbindung den Kreditvertrag nach zehn Jahren kündigen kann.“ Denn nach deutschem Recht können Kreditnehmer ihr Darlehen zehn Jahre nach Vollauszahlung grundsätzlich mit einer Frist von sechs Monaten ganz oder teilweise zurückzahlen.

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,6 Milliarden Euro in 2011 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 48 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Braunschweig, Bremen, Celle, Chemnitz, Crailsheim, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Erfurt, Essen, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Gera, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Landshut, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Limburg, Magdeburg, Mannheim, Memmingen, München, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Weiden und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2350472/rechner-des-monats-welche-zinsbindung-ist-die-richtige-fuer-meinen-immobilienkredit-wie-sich-lange/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.