Verschiedenes

WGF AG vermietet weitere 400 qm Bürofläche im Kaiserpalais Offenbach

Düsseldorf (ots) – Im Kaiserpalais Offenbach gibt es zwei neue Mieter. Das Unternehmen MedizinInkasso Schlotmann Sterz GmbH mietet 250 qm Bürofläche, Rechtsanwalt Jürgen Wahl, Kanzlei für Versicherungs- und Medizinrecht, 150 qm Bürofläche. Die Mietverträge sind gültig ab dem 1. Februar 2012 und laufen über 7 Jahre. Beide Unternehmen waren bereits bisher in Offenbach ansässig.

Das Düsseldorfer Immobilienunternehmen WGF AG hatte die ehemalige Goldpfeil-Firmenzentrale im November 2010 gekauft. Das repräsentative Büro- und Geschäftshaus liegt an der innenstädtischen Kaiserstraße und hat insgesamt 18.050 qm Fläche. Das architektonisch anspruchsvolle, historische Objekt mit geräumigem Innenhof und modernen Gebäudeteilen bietet hochwertige Flächen für Büro- und Einzelhandelsnutzung sowie 101 Tiefgaragenplätze.

Bildmaterial zum Download: http://www.wgfag.de/meta/presse/pressedownloads/

Mehr zum Objekt:

Das Unternehmen:

Die WGF AG ist auf die Entwicklung und Neupositionierung von Immobilien sowie den Immobilienhandel spezialisiert. Seit dem Jahr 2003 engagiert sich das Unternehmen deutschlandweit in Immobilien unterschiedlicher Assetklassen. Am 30. September 2011 hatte das Unternehmen 126.155 qm Mietfläche im Bestand, außerdem 22.365 qm projektierte Flächen. Auf dieser Grundlage ist die WGF AG auch ein innovativer Anbieter von Kapitalmarktprodukten für Privatanleger und institutionelle Investoren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/60989/2153955/wgf-ag-vermietet-weitere-400-qm-bueroflaeche-im-kaiserpalais-offenbach/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.