Verschiedenes

Wettbewerber Taleo sieht dies positiv

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Der Softwarekonzern SAP will den Anbieter cloud-basierter Personal-Management-Lösungen SuccessFactors für 3,4 Milliarden US-Dollar in bar übernehmen. Mike Gregoire, Chairman und CEO von Taleo (www.taleo.com), dem weltweit führenden Anbieter SaaS-basierter Talent Management-Lösungen, sieht die geplante Übernahme positiv: „Für Taleo sind das gute Nachrichten. Sie bestätigen erneut, dass Talent Management und Cloud Strategien unverzichtbare Erfolgsfaktoren für jedes Unternehmen sind. Die Übernahme von SuccessFactors nimmt einen auf Talent Management fokussierten Wettbewerber aus dem Rennen. Taleo wird damit zum einzigen großen Spezialisten für SaaS-basiertes Talent Management mit mehr als 5.000 Kunden, darunter fast die Hälfte der Fortune 100. Während unsere Wettbewerber sich jetzt mit einer komplexen Integration befassen müssen, werden wir uns voll und ganz auf den Erfolg unserer Kunden und das Wachstum unseres Unternehmens konzentrieren.“

Über Taleo

Taleo (NASDAQ-Notierung: TLEO) ist Anbieter cloud-basierter Talent Management Lösungen. Diese bieten Unternehmen die Grundlage für intelligentes Personalmanagement und steigern damit den Unternehmenserfolg. Etwa 5.000 Kunden, darunter 47 Fortune-100-Unternehmen, setzen für Personaleinstellungen, Performance Management, Learning Management und Compensation Management auf Produkte von Taleo. In Europa betreut Taleo 250 Unternehmen, darunter über 30 in Deutschland. Hierzu zählen namhafte Unternehmen wie Deloitte, Ernst Young, Mars, Merck, Procter Gamble und Roche. Weltweit unterstützen mehr als 1.500 Mitarbeiter Kunden in 187 Ländern.

Weitere Informationen: www.taleo.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103605/2160698/sap-will-successfactors-uebernehmen-wettbewerber-taleo-sieht-dies-positiv/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.