Verschiedenes

Wer nimmt einen Kredit im Internet auf?

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Der Kreditmarktplatz smava (http://www.smava.de) gibt einen Blick auf die Struktur der Online-Kreditkunden 2012: Der durchschnittliche Kreditkunde ist 45 Jahre alt, männlich und nimmt einen Kredit in Höhe von 10.000 Euro mit einer ca. 60-monatigen Laufzeit auf. Bemerkenswert: Der Anteil der weiblichen Kunden steigt kontinuierlich.

Das Internet beschert den Verbrauchern in fast allen Branchen deutlich bessere Konditionen als der stationäre Handel. Insbesondere die wegfallenden Filialkosten und der einfache Preisvergleich sorgen für günstigere Konditionen. Der jederzeit mögliche Online-Zugang garantiert eine hohe Flexibilität. Deshalb steigt die Zahl der Online-Kunden auch im Ratenkredit-Geschäft jedes Jahr deutlich an. Dabei handelt es sich nicht nur um online-affine junge Menschen, sondern auch immer mehr um klassische Bankkunden.

Das zeigt sich auch bei smava.de, Deutschlands größtem Online-Kreditmarktplatz. Die Gruppe der 18- bis 30-Jährigen macht gerade mal 14 Prozent der Kunden aus. Die meisten Kreditnehmer (57 Prozent) sind zwischen 31 und 50 Jahren, und nutzen das Angebot vor allem aufgrund der besseren Konditionen. Während rund ein Viertel der Kreditnehmer zwischen 51 und 65 Jahren ist, sind sechs Prozent älter als 66 Jahre.

Beachtlich ist auch der wachsende Anteil der Frauen bei den Online-Krediten. Dieser beträgt bei smava 31 Prozent und ist damit höher als bei Filialbanken. Ein möglicher Grund: Laut einer Studie des deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben Frauen bei den klassischen Kreditinstituten häufig schlechtere Chancen auf einen Kredit und erhalten zudem oft nachteiligere Konditionen.

Die Höhe der Kreditsumme variiert bei den Online-Kunden erheblich, wobei mehr als die Hälfte der Online-Kreditnehmer einen Kredit zwischen 4.000 und 15.000 Euro aufnehmen. Kleine Kredite bis 2.000 Euro werden von nur jedem Zehnten in Anspruch genommen, aber auch große Beträge über 35.000 Euro sind mit vier Prozent eher selten. Der durchschnittliche Kreditbetrag liegt bei rund 10.000 Euro.

„Unsere Kunden sind deckungsgleich mit klassischen Bankkunden. Letztlich ist fast jeder Bankkunde auch im Internet unterwegs und will von den preislichen Vorteilen eines Kreditmarktplatzes profitieren,“ so Hannes Kassens, Leiter Business Development bei der smava GmbH. „Mit einer einzigen Anfrage bei smava erhalten die Interessenten Kreditangebote unterschiedlicher Banken. So etwas wäre offline nicht möglich, zumal die Anfrage kostenlos ist und binnen weniger Sekunden erfolgt.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2348940/smava-online-kredit-index-wer-nimmt-einen-kredit-im-internet-auf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.