Aktuelle MeldungenTop-ThemaVerschiedenes

Weltweit größtes Verlegeschiff «Solitaire» erreicht die Ostsee

ARKM.marketing
     

Nyborg. Auf dem Weg zu den Verlegearbeiten für die deutsch-russische Erdgaspipeline hat das größte Verlegeschiff der Welt, die «Solitaire», die Ostsee erreicht. Das 300 Meter lange Spezialschiff habe am Samstag die 65 Meter hohe Brücke über den Großen Belt passiert, sagte am Sonntag ein Sprecher des Betreiberkonsortiums Nord Stream AG.

In den nächsten Wochen soll die «Solitaire» einen 342,5 Kilometer langen Streckenabschnitt der Erdgasleitung in russischen und finnischen Gewässern verlegen. Das Schiff der Schweizer Allseas-Gruppe werde nicht durch Anker positioniert, sondern könne sich dank eines dynamischen Positionierungssystems ohne Fremdhilfe auf dem Trassenkorridor fortbewegen, sagte der Sprecher. Damit sei das 1972 in Japan gebaute Schiff insbesondere für den Trassenbau im verkehrsreichen Finnischen Meerbusen sowie in Gewässern geeignet, die munitionsverseucht seien.

Das Verlegeschiff verfügt über zehn Bugstrahlruder mit einer Gesamtschubkraft von 50 000 Kilowatt. Die Ruder werden von einem Computer gesteuert, der ständig die aktuelle Position des Schiffs mit der geplanten Pipelineführung vergleicht. An Bord arbeiten 420 Menschen. In den Fertigungsbereichen werden die zwölf Meter langen und 23 Tonnen schweren Rohre zusammengeschweißt und anschließend auf den Meeresboden abgesetzt. Pro Tag sollen etwa 2,5 Kilometer Pipeline verlegt werden.

Insgesamt sind damit jetzt drei Verlegeschiffe im Einsatz. Der erste Strang der 1224 Kilometer langen Ostseepipeline soll Ende 2011 in Betrieb gehen. Nach der Fertigstellung des zweiten Strangs sollen jährlich rund 55 Milliarden Kubikmeter russisches Erdgas nach Europa fließen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.