Verschiedenes

Weltweit erste laserprojizierte Filmvorführung eines Films in voller Länge mit dem Laserprojektor von Christie;

ARKM.marketing
     

Amsterdam (ots/PRNewswire) — 2D-Lichtverhältnisse jetzt auch für 3D-Filme bei großer Filmvorführung auf der IBC 2012 AMSTERDAM, 7. Sept. 2012 /PRNewswire/ — IBC — Christie® [http://www.christieemea.com/] wird am Montag das ?IBC Big Screen“-Kino im Kongresszentrum RAI Amsterdam aufleuchten lassen und neuartige 2D-Beleuchtung für 3D-Inhalte vorstellen, die eines der dringendsten Probleme der Kinoindustrie lösen – das wenig zufriedenstellende Ergebnis von 3D-Inhalten bei dürftigem Licht, meist bei weniger als 3 Foot-Lamberts (ft-L), wobei 14 ft-L bei 2D-Filmen die Norm ist. Die Veranstaltung ist gleichzeitig die öffentliche Premiere des ersten Prototyps von Christies Laser-Projektor. ?Christie ist der Überzeugung, dass die beste 3D-Technologie die hellste 3D-Technologie ist, und wir suchen nach Ausstellern mit Lösungen, die ein überzeugendes, immersives 3D-Erlebnis ihre Bildschirme projizieren können“, erklärte Dr. Don Shaw, Senior Director für Produktmanagement bei Christie Entertainment Solutions. ?Die Zuschauer haben es verdient, hellste 3D-Technik mit 14 ft-L auf den Kinoleinwänden zu sehen. Unsere heutige Präsentation zeigt, wie spektakulär die Vision eines Filmemachers sein kann, wenn sie mit den besten Lichtverhältnissen präsentiert werden kann und so ein noch überzeugenderes Ergebnis liefert, was wiederum zu mehr Umsatz in den Kinokassen führt.“ Weiterhin erklärte Dr. Shaw: ?Einige Besucher verlassen einen 3D-Film mit Kopfschmerzen und geröteten Augen. Ebenso wie zu wenig Licht beim Lesen eines Buchs ist auch zu wenig Licht auf der Kinoleinwand eine Ursache für derlei Beschwerden. Diese Probleme können mit mehr Lumen behoben werden, ebenso wie die neue Technologie der ‚augenfreundlichen‘ High-Frame-Rate (HFR)-Filme.“ Dr. Shaw wird sich einer kurzen Rede mit dem Problem zu geringer Beleuchtung beschäftigen, und die berühmten Stereographen Demetri Portelli (?Hugo“) und Corey Turner (?Transformers: Dark of the Moon“) werden 3 ft-L-Clips aus ihren Filmen zeigen und über die Schwierigkeiten bei der Produktion eines 3D-Films sprechen, wohlwissend, dass diese dem Publikum mit zu geringer Beleuchtung gezeigt werden. Corey Turner, Vice President für Post Production bei Paramount, fügte hinzu: ?Technologien wie diese werden dazu führen, dass die Filmemacher noch mehr Spaß an 3D-Filmen haben. Es bietet jedoch auch dem Publikum die Möglichkeit, alle wunderbaren Details zu sehen, die der Regisseur und das gesamte Team in ihre Arbeit gesteckt haben. Die Zuschauer werden nicht mehr vorsichtig nachfragen, ob das wirklich 3D ist, denn sie werden all diese kleinen subtilen Details, die in der Präsentation stecken, erkennen.“ Im Anschluss an die Präsentation von Dr. Shaw, Mr. Portelli und Mr. Turner, wird Martin Scorseses ?Hugo 3D“, die erste Laserprojektion eines 3D-Films in voller Länge mit 2D-Lichtverhältnissen, mit freundlicher Genehmigung von Paramount Pictures International, Christie und XPAND 3D gezeigt werden. Hinsichtlich des Laserprojektors und speziell dieser Technologie erklärte Dr. Shaw: ?Beim Design einer Laser-Projektion gab es ein halbes Dutzend grundlegender Entscheidungen zu treffen. Unsere neueste Laserprojektor-Reihe wird, sobald sie veröffentlicht wird, diesen Trend innovativer, leistungsstarker Produkte fortsetzen, die die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden im Kino und in den Bereichen Pro AV sowie fortschrittlicher Visualisierung und Simulation erfüllen.“ www.christieemea.com [http://www.christieemea.com/] Web site: http://www.christieemea.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81542/2321548/weltweit-erste-laserprojizierte-filmvorfuehrung-eines-films-in-voller-laenge-mit-dem-laserprojektor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.