Verschiedenes

Was ist Narzissmus?

ARKM.marketing
     

2021-04-26-Narzissmus
https://de.123rf.com/profile_prazis

Narzissmus wird häufig mit starker Selbstverliebtheit gleichgesetzt. Personen, die als Narzissten oder Narzisstinnen bezeichnet werden, haben eine für den anderen unverkennbare Selbstbewunderung und werden meist als arrogant wahrgenommen. Sie sind auf sich selbst bezogen und nehmen andere Personen in ihrem Umfeld als geringschätziger wahr. Narzissmus zeigt sich in einer Vielzahl unterschiedlicher Konzepte, sodass ein narzisstisches Verhalten immer im Kontext betrachtet werden muss. Nach ICD-10 und DSM-5 liegt ein extremes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung und Bewunderung einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu Grunde.

Woran erkennt man Narzissmus?

In jedem Fall gilt es zunächst zwischen Narzissmus und einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu unterscheiden. Während Narzissten sich selbst gerne in Szene setzen, sehr ehrgeizig und daher oft in Führungspositionen anzutreffen sind, nehmen bei Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung Eigenschaften wie Bewunderung und der permanente Drang nach Aufmerksamkeit stark zu. Gleichzeitig entwickelt sich eine Unfähigkeit die Bedürfnisse anderer Personen wahrzunehmen oder diese überhaupt anzuerkennen. Oft fühlen sich Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nur dann gut, wenn sie andere klein machen und deren Leistungen abwerten. Vor allem das Umfeld leidet unter einem solchen zerstörerischen Verhalten. Ein Narzissmus Test erlaubt eine erste Einschätzung, ob sich im Umfeld ein Narzisst befindet oder wenn man selbst vermutet narzisstische Grundzüge zu besitzen.

Warum wird man zu einem Narzissten?

Obwohl man es aufgrund der Außendarstellung nicht vermuten würde, haben aber die meisten Narzissten einen geringen Selbstwert, den sie mit der starken Selbstdarstellung verdecken wollen. Personen, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, sind stark auf die Anerkennung von anderen angewiesen. Wenn anderen Menschen abgewertet und die eigene Person aufgewertet wird, sind negative Gefühle für Narzissten leider zu bewältigen. Sollten Narzissten gekränkt werden, sind Wutausbrüchen keine Seltenheit.

Welche Ursachen hat Narzissmus?

Es gibt unterschiedliche Ansichten was die Ursachen von Narzissmus sind. Viele, die früher alles bekommen haben und daher keinerlei Enttäuschung erleben mussten, scheinen eher narzisstische Eigenschaften zu entwickeln. Andere wiederum legen nahe, dass in frühster Kindheit die Liebe an Leistungen geknüpft wurde und daraus ein Selbstschutzkonzept entstand. Diese Hypothesen sind natürlich wissenschaftlich schwer überprüfbar. Zudem sollen Gene eine große Rolle spielen und einen Einfluss auf die Persönlichkeitsstörung haben. Sie zählt nach Studien daher zu den am stärksten genetisch beeinflussten Persönlichkeitsstörungen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.