Verschiedenes

Was ist für Kinder erlaubt?

Bonn (ots) – Ob für das angesagte PC-Spiel, Karten für die Lieblingsband oder für größere Anschaffungen wie den Führerschein: Bundesweit nutzen Kinder und Jugendliche die Ferien, um ihr Taschengeld aufzubessern. Aber welche Richtlinien gelten für die Arbeit von unter 18-Jährigen? Welche Jobs sind für welche Altersgruppen geeignet? Und sind die jungen Arbeitnehmer gegen Arbeitsunfälle ausreichend versichert?

Das unabhängige Verbraucherportal www.finanzcheck.com erklärt in verständlicher Weise die Vorgaben des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG), die das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren während der Arbeit sicherstellen sollen.

Überforderung vermeiden

Kinder und Jugendliche unter 18 fallen unter besondere Arbeitsschutzmaßnahmen, wobei es je nach Alter, Schulpflicht und Art der Tätigkeit unterschiedliche Regelungen gibt. „Durch einen Ferienjob wird das eigenverantwortliche Handeln von Kindern und Jugendlichen stark gefördert, jedoch sollte eine Überforderung der jungen Menschen unbedingt vermieden werden“ erklärt Jörn Wolter von finanzcheck.com. „Für die Gesundheit der Jugend ist es wichtig, dass die gesetzlichen Vorgaben für verschiedene Altersgruppen im Bereich Arbeits- und Pausenzeiten sowie zur Art der Arbeit bewusst eingehalten werden.“

Leichte Tätigkeiten sind bereits für Jugendliche ab 13 Jahren mit Genehmigung erlaubt. Für die verschiedenen Altersphasen zwischen 13 und 18 Jahren gibt es jedoch strikte Vorgaben, wie lange pro Tag gearbeitet werden darf.

Was darf mein Kind?

Der Ratgeber „Jobben in Ferien und Freizeit – was darf mein Kind?“ informiert über die gesetzliche Schwelle vom Kind zum Jugendlichen, sowie Arbeitszeiten und Altersgrenzen für die verschiedenen Arbeitseinstufungen vom Zeitungsausträger bis zum Erntehelfer.

Den kompletten Ratgeber finden Sie unter:

Das Internetportal finanzcheck.com hilft Verbrauchern im undurchschaubaren Umfeld der Versicherungs- und Finanzprodukte mit unabhängigen Entscheidungshilfen, um Kosten zu optimieren. Neben Grundlagenwissen zu Versicherungen, Konten oder Geldanlage gibt es unabhängige Finanz-Vergleichsrechner sowie kostenlose Beratung per Rückrufservice.

Texte und Fotos sind erhältlich im Presse-Bereich:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76437/2254067/arbeiten-in-den-schulferien-was-ist-fuer-kinder-erlaubt/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.