Verschiedenes

Was Ihr Android-Smartphone alles kann

ARKM.marketing
     

München (ots) – Wie kein anderes Smartphone-Betriebssystem lässt Android sich auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Von den Startbildschirmen über Widget-Sammlungen bis hin zu Eingriffen ins Betriebssystem – Schritt für Schritt erklärt der jetzt erschienene Ratgeber „Android – Tipps, Tricks, Apps Hacks“ Anfängern und Fortgeschrittenen, wie man sein Smartphone maßschneidert.

Einsteigern bietet der neue Ratgeber zahlreiche Tipps, wie sie ihr Smartphone individualisieren: Hübsche Bildschirm-hintergründe, interessante Designs und direkt auf dem Start-Bildschirm verankerte Widgets machen aus dem eigenen Android-Gerät in wenigen Schritten einen echten Hingucker. Auch die Systemfarben lassen sich beliebig verstellen. Es gibt eine Fülle an Möglichkeiten, das Aussehen und die Funktionen der Oberfläche (Skins und Launcher) zu verändern.

Wer als fortgeschrittener Android-Nutzer konsequent und mutig in die untersten Tiefen seines Smartphones vordringen will, findet in diesem Ratgeber Hinweise, wie er sein Handy rootet und kann dann so weit ins Betriebssystem eingreifen, dass er etwa die Bildschirmauflösung verändert oder an der Performance seines Handys tunen kann.

Android – Tipps, Tricks, Apps Hacks

EVT: 10. Mai 2012 Preis: 9,90 Euro ISSN: 2194-2633

Das vorliegende Android-Heft ist bereits das vierte, das bei eMedia, München, erscheint. Die Hefte 1 bis 3 enthalten Einsteigertipps (Heft 1), einen Smartphone-Guide (Heft 2) sowie einen App-Guide (Heft 3). Chefredakteur ist Franz Neumeier. Die Android-Reihe erscheint in Lizenz des britischen Verlags Imaging Publishing.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105285/2250378/android-ratgeber-was-ihr-android-smartphone-alles-kann/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.