Verschiedenes

Vorsicht vor Kredit-Angeboten im Internet

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – COMPUTERBILD zeigt: Dubiose Anbieter versprechen im Internet attraktive Sofort-Kredite / Hohe Gebühren statt Darlehen

„Kredite bis 300.000 Euro ohne Schufa-Auskunft“ – so wirbt die Luzern Finanz GmbH bei Facebook, in Google-Anzeigen oder in Blog-Einträgen. Klingt verlockend, wer aber auf diese Werbeversprechen hereinfällt, dem droht eine böse Überraschung: Die Opfer der Luzern Finanz GmbH werden zwar ordentlich zur Kasse gebeten, erhalten aber keinen Sofort-Kredit. Die Fachzeitschrift COMPUTERBILD hat die Masche durchleuchtet (Heft 3/2012, ab Samstag am Kiosk).

Um an einen der vermeintlich attraktiven Kredite zu gelangen, müssen Interessenten zunächst eine „100% kostenlose“ Online-Anfrage ausfüllen und abschicken. Kurz darauf schickt die Luzern Finanz GmbH per Post eine „Auftragserteilung zur Vermittlung einer Finanzsanierung“. Vorsicht: Wer den Auftrag unterschreibt, verpflichtet sich zur Zahlung hoher Vermittlungsgebühren. In der Hoffnung einen Kredit zu erhalten, zahlen viele Kunden bereitwillig – der Angestellte Frank K. aus Westfalen beispielsweise satte 437,50 Euro. Doch statt des beauftragten Kredits bekam er nur eine „Finanzsanierung“. Dahinter verbarg sich aber nur das wertlose Angebot, etwa bestehende Schulden per Ratenzahlung über den Anbieter abzubauen. Doch damit nicht genug, die Luzern Finanz GmbH forderte auch noch weitere Bearbeitungs- und Verwaltungsgebühren. Leider kein Einzelfall: Zahlreiche Firmen, meist mit Schweizer Namen, setzen im Internet auf die gleiche Masche.

Was tun, wenn man in die Vertragsfalle getappt ist? Geprellte Kunden haben 14 Tage Zeit, den Vertrag zu widerrufen. Von Aussagen wie „verbindliche Zusage“ oder „Absage ausgeschlossen!“ sollten sich Betroffene nicht abschrecken lassen. Generell ist die Praxis der Firmen jedoch nur schwer angreifbar, Verbraucher sollten deshalb genau prüfen, was sie unterschreiben.

Das COMPUTERBILD-Sicherheitscenter im Internet: www.computerbild.de/sicherheitscenter

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2180517/vorsicht-vor-kredit-angeboten-im-internet/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.