Verschiedenes

Volumen für online vermarktete Investmentimmobilien wächst 2012 um über 700 Prozent

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Investmentimmobilien wurden 2012 verstärkt über das Internet vermarktet. Bei CommercialNetwork, dem diskreten Marktplatz von ImmobilienScout24, ist das gehandelte Objektvolumen in 2012 um 700 Prozent auf über 4,7 Milliarden Euro gewachsen. Über das Portal erfolgten Abschlüsse in allen Assetklassen im Bereich von 2,5 bis 11 Millionen Euro.

Die Vermarktung von Investmentimmobilien ist 2012 endgültig im Internet angekommen. Dies zeigt ein Blick in die Statistik von CommercialNetwork, dem führenden Online-Marktplatz für die diskrete Anbahnung von Immobiliendeals in Deutschland. So ist das verfügbare Objektvolumen auf der Plattform allein in 2012 um über 700 Prozent gewachsen. Inzwischen werden über CommercialNetwork Immobilien mit einem Gesamtwert von über 4,7 Milliarden Euro vermarktet, vorwiegend in den Assetklassen Wohnen, Büro und Einzelhandel.

„2012 markiert für CommercialNetwork den endgültigen Durchbruch. Über unser Portal sind in diesem Jahr zahlreiche Abschlüsse in Größenordnungen von 2,5 bis 11 Millionen Euro erfolgt. Und dies in allen Lagen und Assetklassen. Wir decken inzwischen einen beträchtlichen Teil des Marktes ab“, sagt Dagmar Faltis, Geschäftsleitung Gewerbeimmobilien bei ImmobilienScout24.

CommercialNetwork bringt über einen Matching-Prozess Investoren und Anbieter von Investmentimmobilien über das Internet zusammen. Dies macht Transaktionen effizienter und sorgt für Transparenz in Lagen, in denen bestehende Branchennetzwerke weniger ausdifferenziert sind. Damit CommercialNetwork in der Praxis funktioniert, sind Diskretion und Qualität entscheidend: „Wir bewegen uns in einem sehr sensiblen Marktumfeld. Viele Anbieter haben kein Interesse an einer Streuung des Objekts. Über einen speziellen Matching-Prozess sorgen wir dafür, dass Objekteigentümer nur mit für sie relevanten Investoren zusammenkommen“, so Dagmar Faltis weiter.

Aktuell erfolgen über CommercialNetwork im Monat bis zu 3.000 relevante Matches von Ankaufsprofilen und verfügbaren Investmentobjekten. Diese Matches führen derzeit zu 900 neuen Kontakten im Monat. „CommercialNetwork erweitert die Netzwerke unserer Kunden. Insbesondere in eher intransparenten B-Lagen bringen wir Käufer und Verkäufer zusammen, die sich ohne CommercialNetwork nicht getroffen hätten, z.B. regionale Player mit institutionellen Marktteilnehmern“, erklärt Faltis.

Für 2013 rechnet Dagmar Faltis mit einem weiterhin starken Wachstum: „Der Markt hat CommercialNetwork angenommen. Wir gehen davon aus, dass wir auch in 2013 weiterhin dreistellig wachsen werden.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31321/2394218/commercialnetwork-volumen-fuer-online-vermarktete-investmentimmobilien-waechst-2012-um-ueber-700/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.