Verschiedenes

Viele USB-3.0-Speicherstifte arbeiten zu langsam

Hamburg (ots) – 24 USB-Speicherstifte im Test / Kopieren vom PC auf den 3.0-Stick dauert oft zu lange / Nur teurere Testsieger mit ordentlichem Tempo

USB-Speicherstifte sind Standard für viele PC- und Notebook-Nutzer: Die Speicherzwerge transportieren Foto-, Video- und Musikdateien in der Hosentasche, sie gibt es schon ab rund zehn Euro und sie sind in fast jedem Laden zu haben. Doch wer meint, dass es in dieser Preisklasse keine Rolle spielt, zu welchem Modell man greift, hat sich geschnitten: COMPUTERBILD hat beim Test von 24 USB-Sticks, darunter 16 Speicherstifte mit USB-3.0-Technik, große Qualitätsunterschiede festgestellt (Heft 19/2011, ab Samstag am Kiosk).

Etwa beim Speichplatz: Man sollte meinen, dass ein Stick mit 16 Gigabyte (GB) auch in etwa so viel Platz bietet. Mitnichten, denn bei vier von acht getesteten 16-GB-Sticks waren es deutlich weniger als 15 GB. Am wenigsten Speicherplatz bot der Hama FlashPen Probo mit lediglich 14,4 GB.

Auch in Sachen Geschwindigkeit halten viele Stifte nicht, was sie versprechen. Theoretisch kopiert ein USB-3.0-Stick Daten über einen USB-3.0-Anschluss bis zu zehn Mal schneller als mit USB 2.0. Im COMPUTERBILD-Praxistest zeigte sich aber ein zwiespältiges Bild: Zwar ging das Kopieren bei den meisten USB-3.0-Kandidaten vom Stick auf die interne PC-Festplatte noch recht flott vonstatten. Doch umgekehrt, das heißt vom PC auf den Stick, schaufelten gleich zwölf der 16 USB-3.0-Testkandidaten die Daten kaum schneller als an Computern mit USB-2.0-Anschluss. Für die Tester nicht akzeptabel – sie werteten diese Speicherstifte um eine Note ab.

Auch wenn viele aktuelle USB-3.0-Speicherstifte die theoretisch mögliche Geschwindigkeit noch nicht ausreizen, lohnt sich nur die Anschaffung eines 3.0-Exemplars. Denn dieser kostet gerade mal zwei bis fünf Euro mehr als vergleichbare USB-2.0-Modelle. Wer ein ordentliches Tempo will, muss aber tiefer in die Tasche greifen: Die beiden COMPUTERBILD-Testsieger DT Ultimate 3.0 von Kingston (Testergebnis: 1,60; 16 Gigabyte) und Mistral Black USB 3.0 von CnMemory (Testergebnis: 1,97; 8 Gigabyte) arbeiten schnell, sind jedoch mit 43,50 Euro und 35 Euro teils mehr als doppelt so teuer wie die anderen 3.0-Kandidaten.

USB-3.0-Anschlüsse lassen sich übrigens bei vielen PCs und manchen Notebooks nachrüsten: Erweiterungskarten gibt es ab 10 beziehungsweise 15 Euro.

Weitere Tests im Internet unter: www.computerbild.de/tests

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2101592/computerbild-test-zeigt-viele-usb-3-0-speicherstifte-arbeiten-zu-langsam/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.