Verschiedenes

Verteuerung möglich / Zinstief zur langfristigen Absicherung nutzen

ARKM.marketing
     

München (ots) – Heute hat die Europäische Zentralbank entschieden, den Leitzins auf ein neues Rekordtief von 0,75 Prozent zu senken. Damit stellt sich für viele Immobilieninteressenten die Frage, ob sich dies auch auf die Baugeldzinsen auswirkt. Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen, erklärt, dass Erhöhungen oder Senkungen des Schlüsselzinses nicht direkt und automatisch auf die langfristigen Baugeldkonditionen durchschlagen. Für Häuslebauer und Immobilienkäufer in Deutschland ist vielmehr die Entwicklung der langfristigen Kapitalmarktzinsen entscheidend. Diese aber zeigen momentan steigende Tendenzen.

Leitzinsen beeinflussen direkt nur die kurzfristigen Marktzinsen, langfristige Konditionen wie z.B. Hypothekenzinsen entstehen durch Angebot und Nachfrage am Anleihemarkt und orientieren sich an der Entwicklung der langfristigen Kapitalmarktzinsen. Diese werden derzeit durch das Verhalten internationaler Großanleger bestimmt.

Die Sorgen um die zukünftigen Belastungen Deutschlands aus der Eurorettung und schwindendes Vertrauen der Marktteilnehmer führten jüngst zu einer Verteuerung der deutschen Staatsanleihen und steigenden Kapitalmarktzinsen – und damit zu erhöhten Baugeldzinsen.

„Deutsche Immobilienkäufer werden von der heutigen Leitzinssenkung nicht direkt profitieren. Seit Anfang Juni hat sich die DGZF-Pfandbriefkurve als Orientierungsgröße für Baugeldzinsen von ihrem historischen Tief gelöst und bewegt sich leicht nach oben“, erklärt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. Er empfiehlt: „Bevor es auch zu einer möglichen weiteren Verteuerung der Baugeldzinsen kommt, sollten Immobilieninteressenten und Anschlussfinanzierer handeln und die nach wie vor sehr niedrigen Zinsen zur Absicherung eines möglichst langen Zeitraums nutzen.“

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,6 Milliarden Euro in 2011 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 40 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Bremen, Celle, Chemnitz, Crailsheim, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Friedrichshafen, Gera, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Landshut, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Limburg, Mannheim, Memmingen, München, Nürnberg, Osnabrück, Schwerin, Stuttgart und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2284097/eu-leitzins-wird-gesenkt-was-heisst-das-fuer-die-baugeldkonditionen-verteuerung-moeglich-zinstief/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.