Verschiedenes

Versorger schenken IT-Sicherheit zu wenig Beachtung

Hamburg (ots) – Die Mehrheit der Bundesbürger sieht in den Energieversorgern eine Risikobranche für externe Angreifer. Fast 80 Prozent der Deutschen sorgen sich, dass beispielsweise Computerhacker zeitweise die Stromversorgung lahmlegen könnten. Aus Sicht von Experten sind diese Sorgen nicht unbegründet. So mahnte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik jüngst erneut an, dass Versorger ihre Lücken bei der Absicherung von Prozessen und Infrastrukturen schließen sollten. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Steria Mummert Consulting.

„Das Bewusstsein für Informationssicherheit ist bei vielen Energieversorgern zu wenig ausgeprägt“, sagt Dr. Gerald Spiegel, Experte für IT-Sicherheit bei Steria Mummert Consulting. „Dies bedeutet nicht nur ein hohes Geschäftsrisiko für die Unternehmen, sondern stellt auch eine Verletzung der Sorgfaltspflichten der Geschäftsführung dar. So zeigt sich bei der großen Mehrheit der Versorger beispielsweise eine Verantwortungslücke: Die IT-Sicherheitsbeauftragten fühlen sich oft für Sicherheitsvorgänge in den Anlagen nicht zuständig.“

Es gilt, die Risiken sowohl durch externe Bedrohungen wie Cyberterrorismus und Industriespionage als auch durch interne Gefahrenquellen wie unzureichende Vorsorge gegen technische Störungen in den Fokus zu rücken. Dazu empfiehlt sich der Aufbau eines Informationssicherheits-Managements. Die Vereinbarung von Sicherheitszielen sowie eine umfassende und strukturierte Ist-Aufnahme der IT-Infrastruktur und der Organisation bilden hier die Grundlage. Sind Maßnahmen implementiert, muss deren Wirksamkeit regelmäßig überprüft und Korrekturen vorgenommen werden.

„Nur mit dem Aufbau eines solch umfassenden Kontrollsystems für die Informationssicherheit schaffen es die Versorger, sich bestmöglich gegen externe Angriffe zu wappnen. Gleichzeitig können sie damit bei ihren Kunden punkten. Denn die Versorgungssicherheit ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor“, so Dr. Gerald Spiegel.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50272/2099604/energie-anschlaege-versorger-schenken-it-sicherheit-zu-wenig-beachtung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.