Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

Versicherung für Freizeitkicker – Grobes Foulspiel gefährdet Schutz

ARKM.marketing
     

Henstedt-Ulzburg. Angesteckt vom WM-Fieber kicken viele Fans auch privat in ihrer Freizeit. Dabei gilt, dass die Gesundheitsversorgung geregelt ist. Die Krankenversicherung übernimmt die Kosten der eventuell erforderlichen Behandlung. Schadensersatz- oder Schmerzensgeldansprüche dagegen entstehen nicht. Denn bei regelgerechtem Verhalten gibt es keine Haftung, weil die Sorgfaltspflicht nicht verletzt wird, erklärte der Bund der Versicherten.

Anders kann es aussehen, wenn beim privaten Fußballmatch Fouls oder Rangeleien ins Spiel kommen. Dann herrscht Fahrlässigkeit oder sogar grobe Fahrlässigkeit. Dann spielt die Haftungsfrage plötzlich doch eine Rolle. In einem solchen Fall kann dem Spieler die Privathaftpflichtversicherung nützlich werden. Tritt er nämlich seinem Mitspieler in die Beine, hat der Anspruch beispielsweise auf Schmerzensgeld, das dann die private Haftpflicht übernimmt, wenn kein Vorsatz vorlag.

Wer für sich selbst etwas tun möchte, um sich nicht nur unbeschwert im Freizeitsport zu bewegen, dem empfiehlt der Bund der Versicherten den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung, mindestens jedoch einer Unfallversicherung. Sportler sollten nachfragen, ob ihr Verein möglicherweise eine Unfallversicherung für seine Spieler abgeschlossen hat. Dann muss ein Unfall auch dort gemeldet werden.

Dennoch ist eine private Unfallversicherung zusätzlich ratsam, weil deren Versicherungssumme individuell gestaltet werden kann.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.