Verschiedenes

Vergleich.de macht Schuldendimension greifbar und analysiert das Schuldenrisiko, das durch die Griechenland-Krise entsteht

Berlin (ots) – Für Deutschland ist im Hinblick auf die aktuellen Probleme Griechenlands von Schulden im dreistelligen Milliardenbereich die Rede. Das Verbraucherportal Vergleich.de macht mit Hilfe einer Schuldengrafik diese Summen für den Bürger greifbar. Neben unterschiedlichen Szenarien zeigt die Übersicht auch, welche Konsequenzen dies für jeden Einzelnen haben könnte.

Ende 2010 stand jeder erwerbstätige Bürger Deutschlands mit rund 55.239 Euro für sein Land in der Kreide. Im aktuellen Jahr sind diese Schulden unter anderem durch faule Kredite verstaatlichter Banken erneut gestiegen. Welche Möglichkeit hätte der Staat, um sich aus der eigenen Schuldenfalle zu befreien und künftigen Generationen einen gesunden Haushalt zu übergeben? Vergleich.de hat eine Rechnung aufgestellt, die zum Nachdenken anregt: Die Mehrwertsteuer müsste für fünfzehn Jahre auf 38 Prozent verdoppelt werden, um die im eigenen Land verursachten Schulden zu tilgen.

Die zusätzliche Verschuldung, die aktuell durch die Griechenland-Krise auf den einzelnen Bürger in Deutschland zukommen könnte, ist verhältnismäßig klein. Doch die Schuldengrafik zeigt: Wenn alle Stricke reißen, könnte unsere Hilfe für Griechenland die Schulden jedes deutschen Staatsbürgers um 5.918 Euro oder knapp elf Prozent erhöhen. Als Dominostein, der weitere Länder nachhaltig anstecken könnte, ist das Risiko, das von Griechenland ausgeht, aber mitnichten durch die genannte Summe zu beziffern.

Die Grafik von Vergleich.de zur Griechenland-Krise [unter http://www.vergleich.de/griechenland-krise.html] zeigt, welche Schulden durch die einzelnen Maßnahmen der Europäischen Union tatsächlich für den Bundesbürger entstehen könnten. Deutschland haftet mit 221 Mrd. Euro für die Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), die als Rettungsfond-Kredite in Höhe von 440 Mrd. Euro vergeben werden könnte. Dadurch haftet jeder Bundesbürger mit 5.146 Euro für die Hilfe für schwächelnde Staaten. Diese Haftung käme nur dann zum Tragen, wenn alle Kredite des EFSF nicht zurückbezahlt würden. Die Grafik zeigt außerdem, dass ein Hebel, falls dieser wie geplant umgesetzt würde, keinerlei Auswirkung auf den Schuldenhaushalt Deutschlands hätte. Das erste Rettungspaket, das Griechenland im Mai zugesprochen wurde, und an dem sich Deutschland mit 22,2 Mrd. Euro beteiligt hatte, könnte pro Kopf maximal 546 Euro kosten. Dafür müsste Griechenland bankrott sein und keinen Cent mehr zurückbezahlen können. Nochmals rund 226 Euro könnten auf jeden Bundesbürger zukommen, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) die von Griechenland gekauften Staatsanleihen mit maximalem Verlust abschreiben müsste.

Welche Dynamik die europäische Schuldenproblematik noch entwickeln wird, hat Deutschland nur zu Teilen in der Hand. Vollumfänglich zu verantworten und zu steuern hat es aber die Inlandverschuldung. Wenn die Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Entschuldung nicht geeignet ist, welche Wege gäbe es sonst, um unsere eigenen Schulden zu tilgen oder zumindest die Neuverschuldung zu stoppen? Vielleicht ein Thema für die nächste grafische Übersicht des Vergleichsportals Vergleich.de.

Die Grafik kann unter folgendem Link auf Webseiten und Blogs eingebaut werden:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/53289/2148931/vergleich-de-macht-schuldendimension-greifbar-und-analysiert-das-schuldenrisiko-das-durch-die/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.