Verschiedenes

Verband der deutschen Internetwirtschaft gibt Hinweise zum Datenschutz im Internet

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Im neuen Onlineshop Schuhe bestellt, und schon geht jemand mit den eigenen Kreditkartendaten einkaufen? Den Link in der Spam-E-Mail angeklickt, und schon schreibt ein Schadprogramm alle Passwörter mit? Wer im Internet ausspioniert wird, merkt das häufig nicht oder erst, wenn es zu spät ist. Zum Europäischen Datenschutztag, der am 28. Januar zum sechsten Mal stattfindet, gibt eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft Tipps zum Datenschutz im Netz.

„Internetkriminelle können zum Beispiel Kreditkartendaten oder Zugänge zum Online-Banking mittels Schadprogrammen stehlen, die sie auch auf seriöse Seiten einschleusen können, ohne dass die Betreiber das merken“, erklärt Datenschutzexperte Ivo Ivanov von eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft. „Auch wer im Internet nur seine Zeitung liest oder bei bekannten Anbietern einkauft, sollte also grundlegende Sicherheitstipps beachten.“

Um persönliche Daten im Netz möglichst optimal zu schützen, empfiehlt eco:

– Geben Sie nie mehr Daten an als für den gewünschten Zweck nötig – Wählen Sie in Sozialen Netzwerken restriktive

Datenschutzeinstellungen und akzeptieren Sie keine

Kontaktanfragen von völlig Unbekannten – Geben Sie nicht unnötig die Daten Dritter preis: Setzen Sie

nicht alle Empfänger einer E-Mail für alle sichtbar in CC,

sondern nutzen Sie die BCC-Funktion bei großen Empfängerzahlen – Gehen Sie nur mit aktueller Anti-Virensoftware und aktiver

Firewall ins Internet und überprüfen Sie Ihren Computer

regelmäßig auf Schadprogramme, z.B. kostenfrei unter

www.botfrei.de – Installieren Sie immer die aktuellen Service Packs des

Betriebssystems und die Programm-Updates („Automatische Updates“

aktivieren) – Öffnen Sie keine E-Mails und Anhänge von unbekannten Absendern – Verwenden Sie verschiedene sichere Passwörter, die mindestens 12

Zeichen lang sind, Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und

möglichst viele Sonderzeichen beinhalten – Schützen Sie auch Ihr Smartphone mit einer Anti-Viren-Software

und sichern Sie das Gerät mit einer PIN – Melden Sie sich auf Ihrem Smartphone nach Benutzung wieder von

den Apps ab, die ein Passwort erfordern, wie z.B.

Online-Banking-Apps oder Soziale Netzwerke.

Weitere Tipps zum Schutz des Computers und Hilfe bei einer Infektion mit Schadprogrammen gibt es beim Anti-Botnet-Beratungszentrum von eco unter www.botfrei.de und www.blog.botfrei.de.

Informationen zum Europäischen Datenschutztag gibt es unter http://www.europeanprivacyday.org/ .

Zu dieser Pressemitteilung steht Audiomaterial (Interview mit Ivo Ivanov, O-Töne und Skript) zur freien Verwendung zur Verfügung: http://www.eco.de/presse/presse-downloads.html im Bereich „Datenschutz“.

eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit mehr als 550 Mitgliedsunternehmen gestalten wir das Internet: Wir entwickeln Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen, rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und der Nutzung von Inhalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6699/2188279/europaeischer-datenschutztag-tipps-fuer-internetnutzer-verband-der-deutschen-internetwirtschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.