Verschiedenes

Unternehmer setzen Agenden des Jahres 2012

ARKM.marketing
     

München (ots) – Hochkarätige Gründer, Manager und Investoren blicken in die Zukunft / Themenschwerpunkte: Social Commerce, Data, Mobile und Wachstumsmärkte in Israel, Russland und der Türkei

Gründer wie Jack Dorsey (Twitter), CEOs wie Rupert Stadler (Audi), Christoph Franz (Lufthansa) und John Danahoe (Ebay) sowie Investoren wie Yuri Milner (Founder, DST) und Jim Breyer (Accel/ Aufsichtsrat Facebook) werden die internationale Digitalkonferenz DLD in München erneut zu einem Umschlagplatz unternehmerischer Ideen und Visionen machen (22.-24. Januar). Drei Tage vor dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos (WEF) beginnen führende Vertreter internationaler Unternehmen hier, die Agenda für das aus ökonomischer Sicht herausfordernde Jahr 2012 mitzugestalten.

Dafür versammelt DLD in München Querdenker aus den unterschiedlichsten Wirtschaftssektoren und beleuchtet insbesondere kommende Entwicklungen der digitalisierten Welt. Dabei wird auch der größte Technologie-Börsengang des Jahrzehnts Thema sein: Facebooks COO Sheryl Sandberg wird über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Social Media sprechen und zahlreiche der CEOs erläutern, wie sich die Kundenansprache und Geschäftsmodelle durch digitale Medien und Daten verändern. Des Weiteren richtet DLD das Scheinwerferlicht 2012 auf aufstrebende Märkte: Digitalunternehmer aus Israel, Russland und der Türkei stellen ihre Projekte vor. Zudem wird der türkischen Europaminister Egemen Bagis über die Pläne seiner Regierung sprechen.

Weitere Speaker bei DLD: Nikesh Arora (Chief Business Officer Google), (Chief Sustainability Officer, Siemens), Hiroshi Mikitani (CEO, Rakuten), René Obermann (CEO, Deutsche Telekom) Sean Parker (Founder Napster, Founding President Facebook), René Schuster (CEO, Téléfonica Germany), Arkady Volozh (Yandex) und Niklas Zennström (Founder, Skype).

Weitere Informationen zur Konferenz sowie das aktuelle Programm unter www.dld-conference.com

Über DLD:

DLD ist ein Unternehmen der Burda Digital, einer der führenden europäischen Internetunternehmen mit Anbindung an ein Medienhaus. Die Gruppe mit einem betreuten Umsatzvolumen von 1,2 Mrd. Euro umfasst die Unternehmen Tomorrow Focus AG, Burda Consumer Tech Group, Burda Direkt Services, Xing AG sowie ein Venture Business mit Beteiligungen u.a. an Zooplus, Glam Inc. und Ubermedia. Weitere Informationen: Michael A. Pries Corporate Communications Hubert Burda Media Tel.:+49 89 9250-3784 Mail: michael.pries@burda.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/21615/2182234/dld-unternehmer-setzen-agenden-des-jahres-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.