Verschiedenes

Unternehmen in Deutschland zögern bei Umstellung auf Windows 8

München (ots) – Umfrage unter 700 IT-Verantwortlichen / Nur ein Fünftel plant Einführung von Windows 8 binnen zwei Jahren / 23 Prozent wollen Windows 8 nicht nutzen / Mehr als jeder Zweite hält Aufwand für Systemumstellung für zu groß / Konzept von Windows 8 allerdings grundsätzlich begrüßt / Ausführlicher Bericht auf www.computerwoche.de/2526085 und in neuer COMPUTERWOCHE-Ausgabe (44/2012, EVT 29. Oktober)

Seit heute ist mit Windows 8 die neueste Generation des Microsoft-Betriebssystems offiziell am Markt verfügbar. Allerdings zeigen sich Unternehmen in Deutschland noch zurückhaltend in der Frage, ob und wann sie ihre Firmen-IT auf Windows 8 umstellen werden. Das ist das Ergebnis einer exklusiven Umfrage des IT-Fachmagazins COMPUTERWOCHE (www.computerwoche.de) unter mehr als 700 IT-Verantwortlichen deutscher Firmen. Demnach plant derzeit nur rund ein Fünftel der befragten Anwenderunternehmen, Windows 8 im Laufe der nächsten zwei Jahre einzuführen. Genauso viele Befragte haben dafür noch keinen konkreten Zeitpunkt festgelegt, und in mehr als einem Drittel der befragten Unternehmen wurde bislang noch gar nicht entschieden, ob und wann eine Umstellung infrage kommt. Knapp ein Viertel der Unternehmen in Deutschland wollen das neue Betriebssystem von Microsoft derzeit ausdrücklich nicht nutzen.

Ursache für diese abwartende Haltung vieler Unternehmen sind ausgeprägte Bedenken hinsichtlich eines zu großen Aufwands für eine komplette Systemumstellung. Mehr als jeder zweite IT-Experte in den befragten Unternehmen stuft den Aufwand für den Umstieg von einer bestehenden Betriebssystem-Plattform auf Windows 8 als hoch (37 Prozent) oder gar sehr hoch (17 Prozent) ein. Lediglich elf Prozent sprechen von einem geringen oder sehr geringen Aufwand. Ein solcher Migrationsaufwand steht für mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in keinem Verhältnis zum erwarteten Nutzen: Diesen halten 27 Prozent der Befragten für gering und 26 Prozent sogar für sehr gering.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Diese Vorbehalte dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass das Konzept von Windows 8 als einheitliche Plattform für unterschiedliche Endgeräte wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone in hiesigen Unternehmen mehrheitlich begrüßt wird. Drei von vier Befragten (76 Prozent) stehen diesem Konzept positiv gegenüber und versprechen sich davon Vorteile in Bezug auf die einheitliche Bedienung stationärer und mobiler Geräte im Firmen-Netzwerk.

Mehr zu dieser Umfrage erfahren Leser im Internet (www.computerwoche.de/2526085) sowie in der kommenden COMPUTERWOCHE-Ausgabe (44/2012, EVT 29. Oktober). Die komplette Marktstudie zu Windows 8 ist in Kürze im COMPUTERWOCHE-Online-Shop erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8155/2351236/exklusive-computerwoche-umfrage-unternehmen-in-deutschland-zoegern-bei-umstellung-auf-windows-8/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.