Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

Unfall unter Alkoholeinfluss kann versicherter Arbeitsunfall sein

Gießen. Verunglückt ein angetrunkener Arbeitnehmer auf dem Heimweg von der Arbeit tödlich, ist eine Haftung der Berufsgenossenschaft nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Das entschied das Sozialgericht Gießen und sprach damit der Witwe des Versicherten und seinen beiden minderjährigen Kindern eine Hinterbliebenenrente zu (Urteil vom 16. Oktober 2009, AZ: S 1 U 85/08).

Im konkreten Fall war der verunglückte Arbeitnehmer mit seinem Pkw frontal mit einem anderen Auto zusammengestoßen. Zum Unfallzeitpunkt hatte der Versicherte eine Blutalkoholkonzentration von 0,54 Promille. Die beklagte Berufsgenossenschaft lehnte die Zahlung einer Hinterbliebenenrente daraufhin ab. Ihrer Ansicht nach war der Unfall wesentlich auf den Alkoholkonsum des Fahrers zurückzuführen.

Das Sozialgericht sah dies jedoch anders. Zwar könne auch ein Blutalkoholwert unter 1,1 Promille maßgeblich für einen Unfall sein, allerdings müsste dies durch «alkoholtypische Ausfallerscheinungen» wie zum Beispiel eine überhöhte Geschwindigkeit, das Fahren in Schlangenlinien oder auch die Missachtung von Verkehrszeichen belegt werden.

Zwar sei der Unfallfahrer zu schnell unterwegs gewesen, die Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit um bis zu 20 Stundenkilometer sei aber auch bei vielen nüchternen Fahrern zu beobachten. Da zudem die Arbeitskollegen des Unfallopfers kurz vor dem tödlichen Unfall keinerlei Auffälligkeiten festgestellt hätten, könne nicht nachgewiesen werden, dass Alkohol die einzige oder überragende Ursache für den Unfall gewesen sei, entschieden die Richter.

ddp.djn/rog/rab

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.