Verschiedenes

Ukraine und Polen verfügen über die am umfangreichsten modernisierte Infrastruktur Osteuropas

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Im Zuge ihrer Vorbereitungen auf die bedeutende Sportveranstaltung – die Fussball-Europameisterschaft EURO 2012 – haben die Gastgeber Polen und die Ukraine ihrer Infrastruktur „das grösste Facelift“ verpasst, dass die Region und ihr gesamtes Umland je zu Gesicht bekamen, schrieb Roman Olearchyk in seinem Artikel vom 9. November in der Financial Times (FT). Im Artikel heisst es auch, dass drei Viertel der Ausgaben Polens durch EU-Gelder gedeckt worden seien, während die Ukraine Strassen, Hotels und Flughäfen aus Eigenmitteln finanziert habe.

Die Ukraine erhielt jedoch ein Darlehen über 2,2 Mrd. EUR der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. „Der Infrastruktursektor wird auch in den kommenden Jahren ohne jeden Zweifel eine unserer obersten Prioritäten sein. Wir sollten etwa 30 bis 50 Prozent unseres jährlichen Geschäftsvolumens in Infrastrukturprojekte anlegen können“, wird Anton Usov, der Ukraine-Sprecher der EBWE, von Olearchyk zitiert.

„In 18 Monaten haben wir fünf nagelneue Flughäfen errichtet“, wird Borys Kolesnikov, der für den Infrastrukturbereich verantwortliche stellvertretende Ministerpräsident der Ukraine, vom FT-Korrespondenten zitiert. Das Land hat 3.455 Strassenkilometer neu asphaltiert und Regierungsgelder in Höhe von 5 Mrd. USD verwendet. Darüber hinaus hat die Ukraine moderne Hochgeschwindigkeitszüge von Hyundai aus Südkorea geordert, um alle Austragungsorte miteinander zu verbinden und die Reisedauer um etwa 25 Prozent zu reduzieren.

Der Bau von Strassen zwischen Kiew und Polen sowie anderen EU-Ländern geht in die Endphase. „Das Hauptaugenmerk liegt nun auf dem Bau neuer Strassen, die in östliche Städte und nach Russland führen“, erklärte der Ukrainer Kolesnikov. In Polen hat sich die Regierung zum Bau von neuen Schnellstrassen mit einer Gesamtlänge von 3.000 Kilometern entschlossen, die Warschau mit der deutschen Grenze und den südlichen Teil des Landes mit Deutschland und der Ukraine verbinden sollen. Die dritte Verkehrsschlagader wird vom polnischen Danzig entlang der tschechischen Grenze verlaufen.

Im Zuge der Fortführung ihrer Infrastrukturreform beabsichtigt die ukrainische Regierung, ihre Flughäfen in ein bedeutendes Ost-West-Drehkreuz zu verwandeln. Dabei könnte sich eine weitere Gelegenheit für Privatinvestoren ergeben, sobald die entsprechenden Nutzungsrechte am Flughafen Kiew-Boryspil ausgeschrieben werden. Mit ähnlichen Ausschreibungen in weiteren öffentlichen Bereichen plant das Land, die sich in staatlichem Besitz befindliche Eisenbahn zu diversifizieren und private Bahnbetreiber zur Personenbeförderung zuzulassen. Dies gilt auch für etwa 14 Binnen- und Seehäfen der Regierung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2362072/ft-ukraine-und-polen-verfuegen-ueber-die-am-umfangreichsten-modernisierte-infrastruktur-osteuropas/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.