Verschiedenes

Übernahme der Fabory-Gruppe durch Grainger Abgeschlossen

Chicago (ots/PRNewswire) –

Grainger hat heute den Abschluss der Übernahme der Fabory-Gruppe, eines führenden europäischen Distributors von Befestigungsmitteln und zugehörigen MRO-Produkten, bekannt gegeben. Grainger hatte die Absicht zur Übernahme von Fabory am 15. August 2011 geäussert und geht davon aus, dass die Transaktion für 2011 den Gewinn je Aktie nicht beeinflussen wird, für 2012 jedoch einen Ertragszuwachs von 10 bis 12 Cents einbringen dürfte.

„Wir sind erfreut darüber, diese Übernahme so rasch zum Abschluss gebracht zu haben und die Leute von Fabory bei Grainger offiziell begrüssen zu dürfen“, erklärt Court Carruthers, Präsident von Grainger International. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Fabory-Geschäftsführung zwecks Beschleunigung ihrer Erweiterungspläne in Bezug auf Filialen und Produkte, während ihre Kompetenz als Spezialist für Befestigungsmittel unseren beiden Geschäften zugute kommen wird.“

Der Hauptsitz von Fabory befindet sich in Tilburg in den Niederlanden. Das Unternehmen ist Marktführer bei Befestigungsmitteln in den Niederlanden und in Belgien. Fabory bietet seinen 120.000 Kunden in 14 Ländern ein Sortiment mit mehr als 80.000 Produkten an und hat für 2011 eine Umsatzprognose in Höhe von ca. USD 350 Mio. (EUR 250 Mio.) prognostiziert. Fabory dehnt sein Filialnetz und sein Produktsortiment weiter aus und konzentriert sich dabei besonders auf Mittel- und Osteuropa.

Durch die Übernahme von Fabory als einem etablierten Unternehmen mit hohem Ansehen erhält Grainger eine Präsenz im weltweit grössten MRO-Markt. Grainger hat vor, seine internationalen Expansionsbemühungen weiterzuführen, und will sich dabei vor allem auf Regionen mit signifikanten Wachstumschancen konzentrieren, so auch auf Lateinamerika und Asien.

Informationen zu W.W. Grainger, Inc.

W.W. Grainger, Inc., ist mit einem Umsatz von USD 7,2 Milliarden im Jahr 2010 der führende Anbieter von Produkten für Wartung, Reparatur und Betriebsabläufe in Nordamerika und baut derzeit seine Geschäftstätigkeiten in Europa, Asien und Lateinamerika weiter aus. Weitere Informationen zum Unternehmen sind im Internet unter http://www.grainger.com/investor zu finden.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen gemäss dem US-amerikanischen Bundeswertpapiergesetz. Die zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich auf die erwarteten zukünftigen Finanzergebnisse und Geschäftspläne, Strategien und Ziele des Unternehmens; es handelt sich hierbei nicht um unumstössliche Fakten. Die Aussagen sind im Allgemeinen mit Wörtern wie „erwarten“, „planen“, „sollen“ und ähnlichen Ausdrücken gekennzeichnet. Risiken und Unwägbarkeiten können die tatsächlichen Ergebnisse des Unternehmens deutlich von den veranschlagten Ergebnissen abweichen lassen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind im Zusammenhang mit dem jüngsten Geschäftsbericht des Unternehmens sowie mit dessen Formular 10-K und anderen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC eingereichten Unterlagen zu lesen. Diese enthalten Erläuterungen zum Geschäftsbetrieb des Unternehmens und zu den verschiedenen Faktoren, die sich darauf auswirken können.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102276/2104663/uebernahme-der-fabory-gruppe-durch-grainger-abgeschlossen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.